• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Nicolas Jacobi

Aufbau der Bis(imidazolyl)propen-Teilstruktur der Nagelamide C und S durch doppelte Grignard-Reaktion

ISBN:978-3-8440-0454-0
Reihe:Chemie
Schlagwörter:Naturstoffe; Alkaloide; Stickstoffheterozyklen; Nagelamide; Bis(imidazolyl)propen-Teilstruktur; doppelte Grignard-Reaktion
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:212 Seiten
Abbildungen:123 Abbildungen
Gewicht:317 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 99,60 SFr
Erscheinungsdatum:Oktober 2011
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 171 kB (175268 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 171 kB (175268 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,6 MB (2766470 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,6 MB (2766470 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 154 kB (157187 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 154 kB (157187 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDer über die letzten Jahre immer häufigere Nachweis außergewöhnlicher biologischer Aktivitäten hat marine Naturstoffe in den Fokus der Forschung gerückt. Unter diesen Stoffen stellen die ausschließlich in marinen Schwämmen vorkommenden Pyrrol-Imidazol-Alkaloide mit ihren bis heute bekannten 120 Vertretern eine der größten Alkaloidklassen dar. Zwischen 2004 und 2009 wurde diese Klasse durch die Isolierung von neunzehn neuen Verbindungen, die unter dem Gruppennamen der Nagelamide zusammengefasst wurden, erweitert. Viele dieser Nagelamide zeigen antibakterielle, fungizide oder gegenüber der Proteinphosphatase 2A inhibitorische Wirkung.
Um eine späte, in früheren Synthesen von Pyrrol-Imidazol-Alkaloiden dann unmögliche Einführung der 2-Aminogruppe zu vermeiden, wurden zwei neue Imidazolbausteine synthetisiert, die bereits eine geschützte 2-Aminogruppe aufweisen. Mit diesen Bausteinen konnten in Pd-katalysierten Kreuzkupplungen neben dem Tautomer von Hydroxyoroidin auch neue Derivate der unbekannten 2-Aminourocaninsäure in guter Ausbeute erhalten werden. Diese konnten zwar in Diels-Alder-Reaktionen als Dienkomponente eingesetzt oder durch Bestrahlung in ihre Z-Isomere überführt, jedoch nicht dimerisiert werden.
Versuche, die Bis(imidazolyl)-Teilstruktur der Nagelamide durch metallorganische Kupplung eines 4-Acylimidazols und 4-lod-5-vinylimidazols aufzubauen, stellten sich unter den gewählten Bedingungen als schwierig heraus.
Eine doppelte Grignard-Reaktion an unterschiedlich geschützten lodimidazolen lieferte schließlich Bis(imidazolyl)carbinole in sehr guten Ausbeuten. Maßgebliche Erweiterungen und zahlreiche Optimierungen ermöglichten die Synthese von Bis-(2-aminoimidazolyl)propenen in nur fünf Stufen mit einer Gesamtausbeute von bis zu 27%. Die Darstellung dieser Teilstrukturen könnte neben einem schnellen Zugang zur ersten Totalsynthese mehrerer Nagelamide auch Ausgangspunkt für einen neuen Zugang zu anderen Alkaloiden ähnlicher Struktur - z. B. dem Ageliferin - sein.