• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation - Open Access
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Joachim Aurbacher

Ökonomische Analyse landwirtschaftlicher Maßnahmen zur Verringerung von Erosion und Wasserabfluss im Kraichgau: Modellentwicklung, Ergebnisse und Übertragbarkeit

ISBN:978-3-8322-9380-2
Reihe:Agrarökonomie
Schlagwörter:Erosion; Wasserrückhalt; Betriebsmodell; Geographisches Informationssystem; Modellkopplung; CULTIVASIM
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:182 Seiten
Abbildungen:52 Abbildungen
Gewicht:269 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 91,60 SFr
Erscheinungsdatum:September 2010
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 16 kB (16669 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 16 kB (16669 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,5 MB (2655910 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,5 MB (2655910 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 191 kB (195704 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 191 kB (195704 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:In der vorliegenden Arbeit werden landwirtschaftliche Maßnahmen zur Reduzierung der Erosions- und Hochwassergefahr in Ackerbaugebieten ökonomisch bewertet. Untersucht wurden Mulchsaat (in zwei Varianten), Schlagteilung, Querbewirtschaftung, Randstreifen, Querdammhäuflung bei Kartoffeln sowie temporäre Untersaat bei Zuckerrüben. Das für diesen Zweck entwickelte agrarökonomische Modell CULTIVASIM bezieht Schlagparameter wie Schlaggröße, Hangneigung und Schlagform durch Kopplung an ein geographisches Informtionssystem in die Berechnung mit ein und berücksichtigt die Anpassungsmöglichkeiten der Betriebe.
Die Ergebnisse zeigten, dass Mulchsaat mit Kosten zwischen 19 €/ha und 62 €/ha, sowie Schlagteilung mit durchschnittlich 44 €/ha und Querbewirtschaftung mit 11 €/ha bis 42 €/ha die Maßnahmen mit den geringsten Kosten darstellen. Die Anlage von Randstreifen verursacht Kosten von ca. 57 €/ha wohingegen die Querdammhäuflung mit 108 €/ha bis 172 €/ha und Untersaat mit 47 €/ha bis 146 €/ha zu deutlich höheren Kosten führt. Während Mulchsaat, Querdammhäuflung und Untersaat zu relativ einheitlichen Kosten je Flächeneinheit führen, hängen die Werte für Schlagteilung, Querbewirtschaftung und Randstreifen stark von der Größe und Form der Schläge ab.
Durch eine Auswertung der Ergebnisse mit dem Erosionsmodell LISEM konnte die Wirksamkeit aller Maßnahmen außer Randstreifen bestätigt werden. Ein Vorschlag zur optimalen Kombination von Maßnahmen verdeutlichte ein großes Kostensenkungspotential. Der vorliegende Modellierungsansatz erlaubt die flächenspezifische Berechnung von Maßnahmenkosten auch über den Bereich des Erosionsschutzes hinaus und ermöglicht so die Verbesserung von Ausgleichsprogrammen im Bereich der Landwirtschaft.