• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2013 : Sozialwissenschaften

Rezensionen

Sozialwissenschaften


Rezensionen: 6 Seite 1 von 1

Marion Möhle

Europäische Sozial- und Gesundheitspolitik

Entwicklung – Politikfelder – Akteure

fiogf49gjkf0d
Die nützliche Broschüre ist zwar für Studenten entwickelt, ist aber für die Schule eine gute Einführung in die Strukturen und Entscheidungsabläufe in der EU, um den Einfluss der Gesundheits- und Sozialpolitik auf die nationale Ebene sichtbar werden zu lassen. Auch wenn dieser wegen der wenigen EU-Kompetenzen auf diesen Politikfeldern nicht selten als irrelevant eingeschätzt wird, so hat er doch in der Praxis inzwischen erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Expertin von der Hochschule Esslingen macht zunächst eine übersichtliche Bestandsaufnahme des Sozialsektors in der EU und ihre rechtlichen Grundlagen und Verankerung in den komplizierten EU-Strukturen. Wichtig ist die Darlegung der verschiedenen in Europa entstandenen Wohlfahrtsmodelle, aus denen Kennzeichen für ein Europäisches Sozialmodell extrahiert wurden (Verfassungskonvent 2002). Die folgenden Kapitel versuchen an Praxisbeispielen zu zeigen, "inwie- weit die Europäische union im Sinne dieser fünf Merkmale agiert bzw. ob es in den Mitgliedsländern der EU (durch indirekte Einflussnahme der EU) Indizien gibt, die dafür sprechen, dass es ein, Europäisches Sozialmodell´ gibt" (S. 30). Ein wesentliches Indiz für die Durchsetzung dieses Ziels sei der Europäische Sozialfonds (ESF), der der sozialen Umverteilung und dem Chancenausgleich in der EU dient.

Quelle: Magazin: Praxis Politik 3/2013 "Sozialpolitik" S. 57

Rezension: 01.06.2013

Magazin: Praxis Politik 3/2013 "Sozialpolitik" S. 57

Reihe: Politik

Marion Möhle - Europäische Sozial- und Gesundheitspolitik
Entwicklung – Politikfelder – Akteure
978-3-8440-1736-6

fiogf49gjkf0d
Die nützliche Broschüre ist zwar für Studenten entwickelt, ist aber für die Schule eine gute Einführung in die Strukturen und Entscheidungsabläufe in der EU, um den Einfluss der Gesundheits- und Sozialpolitik auf die... » mehr

Tobias Wolf

Extremismus im Namen der Religion

Wie der Hindu-Nationalismus die Demokratie in Indien gefährdet

fiogf49gjkf0d
Der Hindu-Nationalismus ist ein Nischenthema in der westlichen Politikwissenschaft Deswegen ist Tobias Wolfs Buch, das die Folgen des Hindu-Nationalismus fur die indische Demokratie und Gesellschaft unter die Lupe nimmt, begrüßenswert. Nach einer ausgiebigen Einfuhrung in indische Religion und Geschichte, ideengeschichtliche Grundlagen und die politische Genese des Hindu-Nationalismus illustriert der Autor an einigen Beispielen hinduistisch-nationalistischer Gewalt - etwa die Pogrome in Bombay Anfang der 1990er-Jahre oder die andauernde Christenverfolgung - schlaglichtartig das Gefährdungspotenzial dieser Extremismusvariante fur Leib und Leben. Er zeichnet dann konzis nach, wie sich Hinduismus, ethnische Konflikte und ausgrenzender Nationalismus in den vergangenen Jahrzehnten zu einem fur Politik wie Gesellschaft problematischen Konglomerat vermengten. Insofern umfasst die Studie eine kleine Chronologie der wichtigsten Ereignisse.
Es drängt sich jedoch das Gefühl auf, eine stärkere Berücksichtigung des - vor allem theoretischen- Forschungsstandes hätte wertvolle Dienste bei der Strukturierung des Gegenstandes mithilfe eines theoretischen Rahmens und analytischer Kategorien geleistet, zumal es der Bewegungs, Extremismus-, Gewalt- und Parteienforschung daran nicht fehlt. So bleibt die Darstellung gesellschaftlicher Folgentrotz ihrer Faktensättigung eklektisch: Einzelne Episoden- etwa die mangelnde Integrität der Polizei in Gujarat oder hier und da aufkeimende faschistische Tendenzen des VHP- sind stark deskriptiv geraten und werden nicht auf ihre Relevanz fur die Forschungsfragen abgeklopft. Der Untersuchung der Demokratiegefährdung - die zentrale Frage der Studie- mangelt es damit zwar an transparenten Maßstäben, das Urteil aber - "eine unmittelbare Gefahr für die Demokratie ist [ . . . ] seitens der Hindu-Nationalisten nicht gegeben" (161) - überzeugt durch die Punkte, die der Autor anführt - etwa die sich wandelnde Machtstruktur in diesem Lager oder die mäßigende Wirkung des Wiederwahlmechanismus auf die BJP.
Das gravierendste Manko weithin fehlender analytischer Kategorien gleicht der Band durch hohe Informationsdichte aus. Angesichts eines geringen Forschungsstandes kommt an der Studie nicht vorbei, wer sich mit dem indischen Hindu-Nationalismus auseinandersetzen will.

Tom Mannewitz Dr., Politikwissenschaftler, wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenchaft, Technische Universität Chemnitz

Quelle: Portal für Politikwissenschaft

Rezension: 01.03.2013

Portal für Politikwissenschaft

Reihe: Politik

Tobias Wolf - Extremismus im Namen der Religion
Wie der Hindu-Nationalismus die Demokratie in Indien gefährdet
978-3-8440-1397-9

fiogf49gjkf0d
Der Hindu-Nationalismus ist ein Nischenthema in der westlichen Politikwissenschaft Deswegen ist Tobias Wolfs Buch, das die Folgen des Hindu-Nationalismus fur die indische Demokratie und Gesellschaft unter die Lupe nimmt,... » mehr

Tore Wethling

Die Transformation der Rolle von Flugzeugträgern in der U.S. Navy

fiogf49gjkf0d
Flugzeugträger können als wirkungsvolle Demonstration der militärischen Macht angesehen werden, da sie es ermöglichen, überall Luftangriffe durchzuführen. Tore Wethling geht der Frage nach, ob erstens die Flugzeugträger der U. S. Navy - die heute aufgrund ihrer Größe als Superträger bezeichnet werden - auch in Zukunft das wichtigste Instrument amerikanischer Militärmacht darstellen und zweitens, welche Faktoren einen Wandel der Bedeutung von Superträgem bewirken könnten. Zur Beantwortung zeichnet der Autor zunächst die bistmische Entwicklung von Flugzeugträgem nach. Sodann stellt er die zukünftig zu erwartenden Fähigkeiten und Merkmale dar wie auch die Waffensystemtypen, die zur Bekämpfung von Flugzeugträgem dienen, und wie diese wiederum abzuwehren sind. Zuletzt entwickelt er vier Einsatzszenarien, um die Effektivität von Flugzeugträgem zu überprüfen.
Dabei spielt er Szenarien zu Einsätzen in China, im Iran, gegen Piraterie und im Zuge humanitärer Hilfeleistungen durch. Der Autor kommt schließlich zu dem Ergebnis, dass die Vereinigten Staaten, solange sie nicht zum Isolationismus zurückkehren, "in noch stärkerem Maße als bisher auf seegestützte Machtprojektion angewiesen sein" werden. Da für eine Machtentfaltung auf See die Superträger die beste Altemative sind, weil sie jedem anderen "Marinesystem in der Kombination von Schlagdistanz-Feuerkraft-Überwachungsreichweite-Standfestigkeit überlegen" (81) sind, werden sie auch in Zukunft eine zentrale Rolle bei der militärischen Strategie der USA spielen.
Der Autor kann in dieser Arbeit mit einer zumindest für den Laien- erstaunlichen Kenntnis über militärische und technische Angelegenheiten aufwarten. Der genuin politikwissenschaftliche Beitrag muss jedoch eher indirekt erschlossen werden und kann dann innerhalb der Militär- und Sicherheitspolitik angesiedelt werden.

Jan Achim Richter Dipl.-Politologe, Doktorand, Universität Hamburg

Quelle: Portal für Politikwissenschaft

Rezension: 01.03.2013

Portal für Politikwissenschaft

Reihe: Politik

Tore Wethling - Die Transformation der Rolle von Flugzeugträgern in der U.S. Navy
978-3-8440-1126-5

fiogf49gjkf0d
Flugzeugträger können als wirkungsvolle Demonstration der militärischen Macht angesehen werden, da sie es ermöglichen, überall Luftangriffe durchzuführen. Tore Wethling geht der Frage nach, ob erstens die Flugzeugträger... » mehr

Karlheinz Thimm (Hrsg.)

Werkbuch Sozialarbeit an Grundschulen

Positionsbestimmungen, Alltagsbeschreibungen und Praxisreflexion

fiogf49gjkf0d

Hervorragend - und doch eine Chancevertan

Dr. Karlheinz Thimm, Professor an der Evangelischen Hochschule Berlin, legt als Herausgeber zusammen mit 23 weiteren Experten/innen aus Lehre, Forschung und Praxis ein dickes Werkbuch vor. Thimm und führende Köpfe mit tiefen Kenntnissen der Schulsozialarbeit, so der Herausgeber in der Einleitung, legen durch die gesammelten Materialien im Teil A auf 89 Seiten ein schul stufen- und schulformunabhängiges Fundament für die REALITÄTEN UND POSITIONEN ZUR SOZIALARBEIT AN GRUNDSCHULEN, so der Herausgeber. Der regionale Schwerpunkt liegt vornehmlich in den Ländern Berlin und Brandenburg. Im Teil B, dem Hauptteil, werden acht PROJEKTE DER SOZIALARBEIT AN SCHULE ... beschrieben, ausgewertet und beurteilt, die vom Herausgeber geleitet wurden. Und jetzt nimmt das Werkbuch gewissermaßen Fahrt auf, denn auf 302 Seiten gibt es Anregungen zum >>Nachmachen «: Handlungsanweisungen für Projekte vom Talentwettbewerb (Kreativpädagogik), Klassentraining (Sozialkompetenzförderung), Breakdance-Gruppe (Bewegungspädagogik), Werkpädagogik (Gruppenförderung), Schulstationen (Auszeitgestaltungen), Hilfen für Einzelne (Fallkooperation), Elternbeteiligung (Zusammenarbeit mit Eitern) bis hin zu Gemeinwesenorientierung und Sozialraum (Öffnungen und Vernetzungen).

Eine klare Gliederungsstruktur lässt ein vergleichendes Lesen des Hauptteils zu, zumal diese bei der Darstellung der acht Projekte strikt eingehalten wird: Der PROJEKTBERICHT wurde von der jeweils durchführenden Fachkraft verfasst; DER EVALUATIVE BLICK erfolgte durch die beobachtenden Student/innen; Die KOMMENTARE UND REFLEXIONEN wurden (i. d. R.) von außen kommenden Experten/innen geschrieben.

Wie sehr ungeahnte Schwierigkeiten Projekte und deren Verlauf gestalten, verändern und prägen können, zeigte sich bei vier Projekten. Beim Projekt Elternbeteiligung fielen aus >>internen Gründen« der Projektbericht und die Evaluation aus. Für das Projekt Gemeinwesenorientierung war lange Zeit kein Standort zu finden, eine Online-Befragung ersetzte den evaluativen Blick. Beim Projekt Werkpädagogik konnte die studentische Evaluation nicht nach Plan erfolgen. Darüber hinausgehende Hindernisse traten beim Projekt Schulstationen auf, >>WO alles zusammenbrach« und das Projekt, gewissermaßen außer Plan, gerettet wurde. Warum gehe ich auf die Schwierigkeiten einzelner Projekte ein? Es ehrt den Projektleiter und Herausgeber, die aufgetretenen Probleme nicht verschwiegen zu haben. Es wird oft genug geraten, selbst völlig gescheiterte Projekte als erfolgreich darzustellen, denn schließlich gehe es meist um eine >>Anschlussfinanzierung<<. Meine Erwartungen wurden enttäuscht, denn über das Warum und Wie der Probleme hätte ich gerne mehr erfahren, mir erscheint das Fazit im Teil (ERGEBNISSICHERUNG UND KONSEQUENZEN DARGESTELLT als mager. Für künftige Projektmacherlinnen wäre es interessant gewesen, darüber mehr zu erfahren, vor allem über Lösungsmöglichkeiten.



Fazit

Die bereits in der Einleitung von Thimm begonnene allgemeine Einführung in die Schul- gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die vierstellige Durchnummerierung der einzelnen Abschnitte, beispielsweise >>B.8.111.5<<, und die kleine Schrift (für mich umfasst der dicke Band gefühlt wenigstens die doppelte Seitenzahl) sollte Leser/innen jedoch nicht abschrecken. Dem Werkbuch hätten eine detaillierte Darstellung der Probleme und deren Bewältigung bei mir einen Spitzenrang eingebracht. Und doch: Trotz dieser Kritik empfehle ich allen dieses Buch, die vorhaben, ein Projekt erfolgreich durchzuführen und es (auch) realistisch auszuwerten sowie allen, die mehr über Sozialarbeit an (Grund-) Schulen wissen möchten.

Peter F. Appenheimer, Berlin

Quelle: jugendhilfe 51. Jahrgang Ferbruar 1/2013. S.72-73

Rezension: 01.02.2013

jugendhilfe 51. Jahrgang Ferbruar 1/2013. S.72-73

Reihe: Sozialwissenschaft

Karlheinz Thimm (Hrsg.) - Werkbuch Sozialarbeit an Grundschulen
Positionsbestimmungen, Alltagsbeschreibungen und Praxisreflexion
978-3-8440-1284-2

fiogf49gjkf0d

Hervorragend - und doch eine Chancevertan

Dr. Karlheinz Thimm, Professor an der Evangelischen Hochschule Berlin, legt als Herausgeber zusammen mit 23 weiteren Experten/innen aus Lehre, Forschung... » mehr

Sebastian Elbe, Florian Langguth (Hrsg.)

Finanzierung regionaler Entwicklung

Oder: Geld ist schon wichtig

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
Beide Finanzierungsinstrumente haben in den letzten Jahren sowohl in der regionalpolitischen Diskussion in der EU als auch in der Wissenschaft an Bedeutung gewonnen.
Von daher haben sich Sebastian Elbe und Florian Langguth als Herausgeber des sammelbandes „Finanzierung regionaler Entwicklung. oder: Geld ist schon wichtig“ einem – auch mit Blick auf die neue EU-Programmplanungspe-riode 2014–2020 – hoch aktuellen und relevanten Thema angenommen. sie können dabei auf eigene Forschungserkenntnisse und erfahrungen zurückgreifen, die sie zuvor bei der Bearbeitung eines Modellvorhabens der Raumordnung für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und stadtentwicklung zu Regionalbudgets und Regionalfonds gewinnen konnten.
Umso unverständlicher ist es, dass beide Herausgeber in dem vorliegenden sammelband weitgehend auf eigene einführungen, Kommentierungen und zusam-menfassungen der Beiträge verzichten. Dies ist bedauerlich, da einige Beiträge durchaus zu einer intensiveren Auseinandersetzung und Debatte um die Finanzierung regionaler entwicklung anregen. Die zusammenstellung der Beiträge fokussiert auf die Darstellung einer übergreifenden Betrachtungsweise auf „neue“ Finanzierungsmöglichkeiten regionaler entwick-lung. Die Begriffe „neu“ und „innovativ“ möchte man dabei im Kontext ihrer Anwendung in der Finanzierung städtischer und regionaler entwicklung verstanden wissen

Quelle: Springer

Rezension: 08.01.2013

Springer

Reihe: Politik

Sebastian Elbe, Florian Langguth (Hrsg.) - Finanzierung regionaler Entwicklung
Oder: Geld ist schon wichtig
978-3-8440-0148-8

fiogf49gjkf0d
fiogf49gjkf0d
Beide Finanzierungsinstrumente haben in den letzten Jahren sowohl in der regionalpolitischen Diskussion in der EU als auch in der Wissenschaft an Bedeutung gewonnen.
Von... » mehr

Anne-Christin Roth, Eckart Balz, Judith Frohn, Peter Neumann

Kompetenzorientiert Sport unterrichten

Grundlagen - Befunde - Beispiele

fiogf49gjkf0d

Dieses Buch widmet sich dem Anspruch, der im Zuge bildungspolitischer Diskurse mehr und mehr ins Zentrum schulischen Lernens rückt und demzufolge auch unser Fach umspannt: Wie kann Sport kompetenzorientiertunterrichtet werden? Um welche Kompetenzen geht es überhaupt im Sportunterricht? Diese und andere Fragen versuchen die 16 Beiträge von zehn Autoren und zehn Autorinnen in den drei Teilen (Grundlagen, Befunde, Beispiele) in einer Art Zwischenbilanz zu beantworten. Dabei geht es um., Skeptische Anmerkungen zur Kompetenzorientierung" (Jörg Thiele) ebenso wie um eine., Interviewstudie: eine Typologie befragter Lehrkräfte" (Anne-Christin Roth) und um eine praktische Unterrichtssequenz zum Thema "Wir tanzen mit Bällen - Entwicklung und Förderung der Gestaltungskompetenz bei Schülerin- 52 nen und Schülern der Grundschule"
(Valerie Kastrup und Daniela Böer).

Quelle: Sport&Spiel, Praxis in Bewegung 13. Jahrgang, Ausgabe 1/2013, S.52. Bestell-Nr. 18249

Rezension: 01.01.2013

Sport&Spiel, Praxis in Bewegung 13. Jahrgang, Ausgabe 1/2013, S.52. Bestell-Nr. 18249

Reihe: Forum Sportpädagogik

Anne-Christin Roth, Eckart Balz, Judith Frohn, Peter Neumann - Kompetenzorientiert Sport unterrichten
Grundlagen - Befunde - Beispiele
978-3-8440-1038-1

fiogf49gjkf0d

Dieses Buch widmet sich dem Anspruch, der im Zuge bildungspolitischer Diskurse mehr und mehr ins Zentrum schulischen Lernens rückt und demzufolge auch unser Fach umspannt: Wie kann Sport kompetenzorientiertunterrichtet... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>