• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2016 : Geisteswissenschaften

Rezensionen

Geisteswissenschaften


Rezensionen: 11 Seite 1 von 2

Burkard Weth

Deutsch-Sowjetische Kulturbeziehungen 1955 – 1975

Kulturpolitik im Kalten Krieg

fiogf49gjkf0d
Wie gestalteten sich die westdeutschen‑sowjetischen Kulturbeziehungen in der Zeit des Kalten Krieges? Ausgehend von einer Analyse der auswärtigen Kulturpolitiken beider Länder erarbeitet Burkard Weth die Determinanten und Steuerungselemente der bilateralen Beziehungen in diesem Bereich, benennt die Akteure, Institutionen und Zielgruppen. Er beschreibt die auswärtige Kulturpolitik als einen Bestandteil der Außenpolitik. Zu ihren wesentlichen Bereichen zählten die Bildung und Wissenschaft, die Förderung der jeweiligen Sprache im Ausland sowie der Jugendbegegnungen, der Austausch von Kunst, Musik und Literatur. Als Instrumente verwendet der Autor eine kulturwissenschaftliche Diskursanalyse sowie die Befragung von Austauschteilnehmern. Die Kulturtheorie von Michael Fleischer, der damit „eine Konzeption von ‚Kultur‘ als ‚offenem System‘“ (22) entwirft, dient ihm als Grundlagentheorie für seine Studie. Vier zeitliche Phasen unterscheidet Weth: Die Zeit bis zum Kulturabkommen 1959/60 beschreibt er als durch Zurückhaltung und Misstrauen geprägt. Neuverhandlungen zu einem Kulturabkommen und der Abbruch selbiger 1961 dominierten die zweite Periode – der Kernstreitpunkt war die Einbeziehung West‑Berlins. Daran schloss sich eine vertragslose Zeit an, in der der kulturelle Austausch dennoch fortgesetzt wurde und in der die Vorbereitungen für die Ostpolitik begannen. Mit ihr wurde in der vierten Phase ein Konsens in der Berlin‑Frage hergestellt und 1973 ein neues Kulturabkommen abgeschlossen. Grundsätzlich habe die sowjetische Außenkulturpolitik in allen Phasen unter strikter Kontrolle von Staat und Partei gestanden und entsprechend sei eine Ideologisierung und Politisierung der Kultur erkennbar gewesen; die westliche Seite habe sich hingegen um „Ideologiefreiheit und Entpolitisierung“ (451) bemüht. Dies lasse der Vergleich der Sprache in den Verwaltungs‑ und Mediendiskursen beider Länder erkennen. Während sich diese auf deutscher Seite eher sachlich‑nüchtern gestalteten, zeigten die sowjetischen Diskurse Kennzeichen einer Ideologiesprache, eine „starke Dominanz wertender Ausdrücke auf Kosten neutraler Sprache, Vokabeln mit ausgeprägtem Hang zum Schwarz‑Weiß‑Schema“ (457) ließen sich beobachten. Abschließend gelangt Weth zu dem Ergebnis, dass die Kultur im Kalten Krieg als Instrument der „psychologische[n] Kriegsführung“ (459) diente.

Quelle: Sabine Steppat, Rezension zu: Burkard Weth: Deutsch-Sowjetische Kulturbeziehungen 1955-1975. Aachen: 2014, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38613-deutsch-sowjetische-kulturbeziehungen-1955-1975_46229, veröffentlicht am 09.07.2015.

Rezension: 03.08.2016

Sabine Steppat, Rezension zu: Burkard Weth: Deutsch-Sowjetische Kulturbeziehungen 1955-1975. Aachen: 2014, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38613-deutsch-sowjetische-kulturbeziehungen-1955-1975_46229, veröffentlicht am 09.07.2015.

Reihe: Geschichtswissenschaft

Burkard Weth - Deutsch-Sowjetische Kulturbeziehungen 1955 – 1975
Kulturpolitik im Kalten Krieg
978-3-8440-2727-3

fiogf49gjkf0d
Wie gestalteten sich die westdeutschen‑sowjetischen Kulturbeziehungen in der Zeit des Kalten Krieges? Ausgehend von einer Analyse der auswärtigen Kulturpolitiken beider Länder erarbeitet Burkard Weth die Determinanten... » mehr

Rajinder Singh

India's Nobel Prize Nominators and Nominees

The Praxis of Nomination and Geographical Distribution

fiogf49gjkf0d

Rajinder Singh started his journey as Historian of Science by working on his Ph.D. thesis: “Nobel Laureate CV Raman’s work on Light Scattering”. Presently, he is working as a Post-doctoral Fellow in Physics Education, History and Philosophy of Science Research Group of University of Oldenburg, Germany. The monograph under review is the tenth volume in the series on Nobel Prize Winners/Nominees/Nominators from India. According to author: “There is not a single book which exclusively deals with Indian nominators and nominees in all five Nobel Prizes – Chemistry, Physics, Medicine, Literature and Peace. This book intends to fill the gap as it has been compiled in an attempt to find out: Who nominated Indians; and who was nominated by the Indians? Did Indian nominators prefer their own countrymen? How is the geographical distribution of Indian nominators and nominees within India”?

The author has taken lot of pains to collect and collate information extracted from archives of Royal Swedish Academy of Sciences, Stockholm, and Norwegian Nobel Institute, Oslo. Until 1974, the procedure around the selection of the winners of Nobel Prizes was strictly confidential as described by Henry Nielsen in the Foreword of this volume. But in 1974, Nobel Foundation decided to grant access to all archival material relating to Prizes more than 50 years old. India was almost ignored by the Nobel Committee for many years as a serious contender for the Nobel Prize but the situation is surely going to change after publication of Rajinder’s monograph under review.

In the Introduction to this volume, the author mentions his modus operandi for writing this monograph. Tables 1 & 2 present the data on Nominees and Nominators, respectively. Surprisingly, India is ahead of all other developing countries of the world and occupies 20th position in both the Tables. USA has maximum number of nominees for Nobel Prizes in Table 1, while Germany is ahead of USA in number of nominators, who recommend names of nominees for the Nobel Prize. Indian contribution is rated modest by the author; India has won 12 Nobel Prizes, out of which only six are listed under India and the other six won by Indians working in other countries. I think this situation prevails in most of the developing countries, including China.

The monograph has been divided into 5 Sections based on each subject for sake of convenience. The Chemistry Nobel Prize section brings out many surprises. Out of a dozen Indian nominators, none has nominated any Indian for Nobel Prize in Chemistry except CV Raman, who nominated GN Ramachandran in 1964 for his brilliant work on Crystallography in structure determination. But he failed to win the Prize. In all ten Indian Chemists were asked to send proposals by the Nobel Committee and they nominated 23 foreign scientists, considering work of Indian colleagues not worth the Nobel Prize.

The situation in Physics has been much better. CV Raman won the Physics Nobel Prize in 1930 and he received ten nominations from abroad including some Nobel Laureates of Europe. That shows significance of his discovery which won him reputation in the international arena. However, when Nobel Committee asked two Bengali physicists to send their proposals for the Physics Prize in 1930, they ignored CV Raman and instead nominated MN Saha, another Bengali, for 1930 Physics Nobel Prize. If one wants to read between the lines, it clearly shows a cultural bias of the Bengali intellectuals! HJ Bhabha was nominated 5 times for the Physics Prize by a French nominator but he failed to make the grade. SN Bose was nominated three times but only by Indians. In my opinion, SN Bose deserved the Prize but his popularity was no match with that of CV Raman; although many Scientists have won Nobel Prizes working on his hypothetical ideas.

The situation in Physiology or Medicine Nobel Prizes resembles the one in Chemistry. No one could win the Prize despite the fact that L. Rogers was nominated eight times starting with first nomination in 1907. The only Indian who was nominated for Medical Prize was UN Brahmachari. However, two Indian born scientists, Ronald Ross (1902, UK) and Hargobind Khorana (1968, USA), have won this Prize.

Rabindra Nath Tagore won the Literature Nobel Prize in 1913 based on single nomination from UK. In all 8 nominees from India were nominated for Literature Prize but only Tagore was found suitable. The maximum number of proposals (48) were made for 14 candidates nominated for Peace Nobel Prize from India. However, none of the nominees was found suitable for the Prize, despite the fact that Mahatma Gandhi was considered the best bet for this Prize internationally. Author has written a book on this fascinating topic exploring all angles of the story of Mahatma Gandhi.

The monograph under review consists of 33 data Tables. The author took pains to classify data in a systematic way to remove some discrepancies in the listing of nominators from India under Pakistan and Bangladesh. If we consider the geographic distribution of Indian nominees and their Indian nominators, the credit definitely goes to Calcutta Presidency. Madras, Bombay, Allahabad and Delhi find some mention but Calcutta is head and shoulder above other Indian cities. The only nominator from Lahore in the undivided Punjab was Bawa Kartar Singh, a renowned chemist. So far as the India’s women nominators/nominees are concerned, there role is almost negligible. Considering the present scenario in Indian Universities, one hopes there will be better role to be played by Indian women in future.

Quelle: Hardev Singh Virk, Visiting Professor, SGGS World University, Fatehgarh Sahib, India.

Rezension: 03.08.2016

Hardev Singh Virk, Visiting Professor, SGGS World University, Fatehgarh Sahib, India.

Reihe: Geschichtswissenschaft

Rajinder Singh - India's Nobel Prize Nominators and Nominees
The Praxis of Nomination and Geographical Distribution
978-3-8440-4315-0

fiogf49gjkf0d

Rajinder Singh started his journey as Historian of Science by working on his Ph.D. thesis: “Nobel Laureate CV Raman’s work on Light Scattering”. Presently, he is working as a Post-doctoral Fellow in Physics Education,... » mehr

Andreas Meyer

Zwei Orientreisende auf der Suche nach dem wahren Selbst

Théophile Gautier und Gérard de Nerval

fiogf49gjkf0d

Die Französische Revolution ist noch präsent, die Auswirkungen beginnen die Gesellschaft immer stärker zu verändern. Das ist wohl nirgends so intensiv zu erleben, wie in Paris im 19. Jahrhundert. In diese Zeit des großen Umbruchs werden THÉOPHILE GAUTIER und GÉRARD DE NERVAL geboren, Nerval 1808 und Gautier 1811. Schon in der Schulzeit lernen sie sich kennen und bleiben sich bis an ihr Lebensende in Freundschaft verbunden, in Phasen fast symbiotisch. Dabei sind sie so verschieden. Gautier, dieser reine „Augenmensch“, wie sich Baudelaire über ihn voller Bewunderung äußerte; er hat ihn verehrt und ihm seine „Blumen des Bösen“ gewidmet. Über die Malerei kam Gautier zur Literatur und damit zu den Größen seiner Zeit um Victor Hugo und gleichzeitig in diese Welt der beginnenden Moderne nach Orientierung suchend. Im Orient sah man „die Quelle aller Weisheit und das Ziel der Sehnsucht“.

So erging es auch Nerval. Auch er war ein ewig Reisender und Suchender. Schon mit 18 hatte er Goethes Faust I übersetzt und sich dann als Literat einen großen Namen gemacht.

Während man Gautier später exzentrisch und schrill gekleidet in der Welt des Dandys fand, lebte Nerval zwischen Traum und Phantasie – und beide suchten sie, das Übersinnliche, das Unsichtbare zu erkunden.

Die Faszination dieser Jahre in Paris hat Andreas Meyer wunderbar eingefangen. Den Zauber des Aufbruchs, die Reisen in den Orient, die Napoleon durch seine Expeditionen vorbereitet hatte, die Entdeckung der Psyche lange vor Freud.

Das alles liest sich spannend, und man staunt, warum bis dato in Deutschland so wenig davon bekannt war.

Quelle: Ingrid Anna Kleihues / Agentur Kleihus / Stuttgart

Rezension: 03.08.2016

Ingrid Anna Kleihues / Agentur Kleihus / Stuttgart

Reihe: Literaturwissenschaft

Andreas Meyer - Zwei Orientreisende auf der Suche nach dem wahren Selbst
Théophile Gautier und Gérard de Nerval
978-3-8440-4195-8

fiogf49gjkf0d

Die Französische Revolution ist noch präsent, die Auswirkungen beginnen die Gesellschaft immer stärker zu verändern. Das ist wohl nirgends so intensiv zu erleben, wie in Paris im 19. Jahrhundert. In diese Zeit des... » mehr

Rajinder Singh

Inside Story of Nobel Peace Prize Award - Indian Contestants

fiogf49gjkf0d

Rajinder Singh is a well-established Historian of Science who started his journey in this field by working on his Ph.D. thesis: “Nobel Laureate CV Raman’s work on Light Scattering”. He is author of ten books and a score of research papers dealing with Indian Nobel Prize Winners and their Nominators. The book under review is focused on Indian Nobel Peace nominees, including Aga Khan III, Jawahar Lal Nehru, Sarvepalli Radhakrishnan, Raja Mahendra Partap Singh, S.K. Chaudhuri, N.K. Mukherjee, B.N. Rau, Vinoba Bhave et al. Mahatma Gandhi was also nominated for Nobel Peace Prize but the author has dealt with Mahatma in a separate volume: “Mahatma Gandhi – Sex Scandal and the missed Peace Prize”. The author has researched the archives of Nobel Foundation and prepared this volume based on 14 Indian nominees for Nobel Peace Prize.

The Foreword by Professor S.C. Roy recounts the herculean effort made by Rajinder in collecting materials, rare documents and confidential reports from archives to prepare this book. The author had to use online translators to get information about nominees written in Norwegian, Swedish, French, Italian or Dutch languages. In the Introduction, the author summarizes the history of Nobel Prizes and Indian contribution.

The first Indian nominee to Nobel Peace Prize was Sultan Muhammad Shah Aga Khan III. He was a great linguist who was well versed in Arabic, Persian, Urdu, Hindi, English, French and German. He played an important role in politics after WWI. He was nominated twice in 1923 and 1924 by the Persian Prince Samad Khan on the basis that due to Aga Khan’s efforts the war between Turkey and Europe was prevented. However, his Indian nomination became highly controversial due to communal politics of India and intrigues of political secretary of British – Indian government who opposed the move.

Raja Mahendra Partap Singh was an Indian revolutionary who was an avid traveller and visited many countries of Europe during 1920s to meet world leaders who were opposed to British. His main interest was to publish his journal “World Federation”. He acted as a Diplomat for the Amir of Afghanistan and finally settled in Japan before his return to India in the 1950s. It is interesting to recall that Raja M.P. Singh was nominated by a Swedish doctor, Nils August Nilsson, who was a member of International Peace Bureau, Sweden but it failed to find favour with Nobel Prize Committee.

Hari Mohan Banerjee and Nalini Kumar Mukherjee were two Bengalis who were nominated by Calcutta University professors for their books and pamphlets written to promote Peace. However, both nominees were not short - listed by the Nobel Peace Prize Committee. The author concludes that Nobel Prizes are not awarded for ‘Ideas’ in the form of ‘Books’ unless these ideas are put into practice and show some concrete results.

Mohan Das Karamchand Gandhi was a strong contender for Nobel Peace Prize who was nominated 4 times in 1937 - 1939, and 1947, even posthumously once in 1948. It is a mystery why Mahatma Gandhi failed to get this coveted award when he was amply qualified for Peace Prize. Jens A. Seip, who was tasked to for preparing a report on Gandhi, wrote: “There is no doubt that Gandhi is as spokesman for violence-free resistance; a pacifist in the most radical sense, who influenced his country’s politics and his people’s minds”. Gandhi was short listed every time but failed to win. After his death in 1948, there were lots of nominations for Gandhi from USA and Europe but Nobel Prizes are not awarded posthumously, as a rule.

Sanjib Kumar Chaudhary had a brilliant academic record and served as a Professor of English Literature in 3 universities. He turned out to be a Jurist and wrote many books and pamphlets related to politics and law. But his proposals for ‘Reunion of India and Pakistan’ and “A Constitution for the World Government” were considered as significant contributions to World Politics. Chaudhary was nominated to Peace Prize four times and made lot of propaganda to win the award but failed to influence the decision of Nobel Committee as concluded by the author.

Benegal Narsing Rau was another brilliant scholar from India who served as India’s permanent representative to the UN (1949-51) during the Korean crisis. He played the role of a mediator in the Korean War and put forward a proposal “World Disarmament and Aid to Underdeveloped Countries” but was ignored for the Peace Prize. It is interesting to note that Rau was not nominated by any Indian but his foreign supporters.

Jawahar Lal Nehru was another strong contender for the Peace Prize from India who was nominated seven times during the period 1949 to 1961. The author has made critical analysis and investigated Nehru’s case in great detail before concluding that he was not seen as a ‘peace-maker’ by Indians or foreigners. Rajah B. Manikam, a Christian missionary, was nominated only by Swedish nominators belonging to his own church but was not considered worth the Prize. Maharishi Mahesh Yogi was nominated by his Indian and Italian followers for his “Spiritual Regeneration Movement” through Yoga but was ignored by Nobel Committee.

Acharya Vinoba Bhave, a Gandhian and a leader of Bhoodan Movement in India, was nominated by his foreign supporters but not a single Indian. He was rejected for the Peace Prize, in the same way as his Bhoodan Movement has been rejected in India. Servapalli Radhakrishnan, the Philosopher President of India, was nominated for a record nine times, during 1950 to 1963, by his supporters worldwide. He was short-listed thrice but failed to win the Prize. Meher Chand Davar from Punjab was a nationalist and supporter of Hindu-Muslim unity but not a strong contender for the Prize.

Aurobindo Ghose, the revolutionary turned spiritualist, is considered by the author as the last nominee in the book under review for Peace Prize from India. Aurobindo was a prolific writer and Editor of a magazine “Mother India” and his nominators tried to impress the Nobel Committee by his published work. However, the author concludes that like other Indian ‘Rishis’ and ‘Gurus’ the nomination of Aurobindo did not convince the Nobel Committee and he was not even short-listed for the Peace Prize.

Rajinder has made a critical analysis in the last chapter “Concluding Remarks” and discussed the reasons why Indian nominees failed to make the grade for winning Nobel Peace Prize. It shows the modus operandi of nominators as well as the evaluators of reports. If nominators indulge in propaganda, it does not pay, as the committee seeks confidential reports about the nominee from evaluators. Author concludes that norms for Nobel Peace Prize are not the same as for Nobel Prizes in Physics and Chemistry and some element of politics, religion, and ideology plays a role in decision making.

The author has admitted in the Preface that using online translators is a weak point in the text. I find lot of howlers and some serious grammatical mistakes in the text. Just to cite one example, the author writes on page 175: “It would not be exaggerate to assume that it had to do less to do with Pakistan, but more the USA’s politics in that area”. On the whole, I congratulate Rajinder Singh for his unique contribution to History of Science by this publication which highlights the Indian nominees for Nobel Peace Prize. Let us not forget that India’s track record is better in the field of Peace Prizes as compared with other areas as India has been awarded three Peace Prizes, namely Mother Teresa (1979), Dalai Lama (1989) and Kailash Satyarthi (2014).

Quelle: Hardev Singh Virk, Visiting Professor, SGGS World University, Fatehgarh Sahib, India.

Buchbesprechung: 22.07.2016

Hardev Singh Virk, Visiting Professor, SGGS World University, Fatehgarh Sahib, India.

Reihe: Geschichtswissenschaft

Rajinder Singh - Inside Story of Nobel Peace Prize Award - Indian Contestants
978-3-8440-4338-9

fiogf49gjkf0d

Rajinder Singh is a well-established Historian of Science who started his journey in this field by working on his Ph.D. thesis: “Nobel Laureate CV Raman’s work on Light Scattering”. He is author of ten books and... » mehr

Johannes Wagemann

Gehirn und menschliches Bewusstsein

Neuromythos und Strukturphänomenologie

fiogf49gjkf0d

Die Hirnforschung und Neurobiologie hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem so hochspezialisierten Fachgebiet mit komplexen Theorien und einer riesigen Fülle von Messergebnissen entwickelt, dass ein genauer Überblick und eine Urteilsbildung darüber dem Nichtfachmann kaum noch möglich ist. Die oft als »harte Fakten« und mit großer Überzeugungskraft vorgetragenen Ergebnisse werden jedoch immer mehr zum »Allgemeinwissen«. Sie beanspruchen die Deutungshoheit für die seelischen und geistigen Bereiche des Menschen und vermitteln uns das Bild, dass unser Ichbewusstsein lediglich auf neuronalen Prozessen beruht, die sich im Laufe der biologischen Evolution entwickelt haben. Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen werden mit hirnorganischen Ursachen erklärt, die Möglichkeit eines freien Handelns des Menschen häufig bestritten und eine auf sich selbst gegründete Individualität als Fiktion angesehen. Tatsächlich findet ein erbitterter Kampf um das Bild des Menschen statt. Während das menschliche Ich vom Hirnforscher und Verhaltensphysiologen Gerhard Roth als »Fiktion, ein Traum des Gehirns« bezeichnet wird, betrachtet Thomas Fuchs, als Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie, das Gehirn als Beziehungsorgan und erklärt: »Die Welt ist nicht im Kopf. Das Subjekt ist nicht im Gehirn. Im Gehirn gibt es keine Gedanken.« Hinter dieser Problematik verbirgt sich die Grundfrage nach der wechselseitigen Beziehung von Gehirn und Bewusstsein. An dieser Stelle setzt die Dissertationsschrift (Universität Witten/Herdecke) von Johannes Wagemann an.

Er entwirft im Teil I seines Buches eine »Charakterskizze des Gehirns« und stellt diese jener des Bewusstseins gegenüber. In vier Kapiteln analysiert er dazu zunächst einzeln und unvermischt neurobiologische Befunde und Theorien, philosophische, psychologische und phänomenologische Ansätze und reflektiert das methodische Vorgehen der Neurobiologie. Das Ergebnis lässt sich mit dem in seinem Untertitel verwendeten Begriff Neuromythos zusammenfassen. In seiner Analyse der methodischen Vorgehensweise heutiger Hirnfunktionstheorien weist Wagemann unzulässige Wechsel der Erklärungsebenen und Deutungsmuster nach, ungenauen Sprachgebrauch und Analogiebildungen. Er widerlegt den Begriff der »neuronalen Selbstorganisation« und die weit verbreitete Ansicht, das Gehirn integriere Sende- und Empfangsqualitäten und bilde Bewusstsein. Vielmehr zeige sich durchgehend die Tendenz zur Strukturauflösung und Diversifizierung. Er sieht im Gehirn »keine in irgendeiner Weise auf Bewusstseinsbildung hinweisenden Faktoren« und formuliert: »Warum sollte ein menschliches Organ wie das Gehirn, welches rein physiologisch angesehen keinen Sonderstatus gegenüber den anderen Organen beanspruchen kann und welches sich in Entwicklung, Physiologie und Architektur nicht prinzipiell von seinem animalischen Vorläufer unterscheidet, in Bezug auf seine Vergleichsobjekte aber einen Qualitätssprung von der (unbewussten) Selbstausschließung zur (bewussten) Selbstbezüglichkeit vollzogen haben«?

Weil das Gehirn »durch seine organisch determinierte Funktion keinen Bewusstsein ermöglichenden Selbstbezug hervorbringen kann«, sollte, so folgert Wagemann konsequent, die mentale Selbstbezüglichkeit »dort gesucht werden, wo sie tatsächlich erscheint: Im menschlichen Bewusstsein selbst«. Damit lenkt Wagemann den Blick in Richtung der »Selbstbeobachtung phänomenalen Bewusstseins«. Als mögliche Ansatzpunkte dafür werden Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit ebenso diskutiert wie Ken Wilbers Integrale Psychologie, als Versuch, verschiedene Richtungen der Psychologie und Spiritualität zu einem System zusammenzufassen. Nach der kritischen Untersuchung weiterer gängiger Bewusstseinsphilosophien und Definitionen des Bewusstseins testiert er ihnen unzulässige Erweiterungen ihrer Geltungsansprüche und erkenntnistheoretische Lücken. Hinsichtlich der akademischen Psychologie wird gezeigt, wie diese einen schweren Stand gegenüber der Hirnforschung hat, weil ihr gegenwärtig eine eigenständige und einheitliche methodische Fundierung fehlt. Neuere Forschungen, wie etwa die zu Bewusstseinszuständen bei Nahtoderfahrungen, sind im Buch noch nicht enthalten und würden das Bild noch erweitern. Als Frucht dieser ernüchternd wirkenden Analyse sind in jedem Falle die Anforderungen klar geworden, die an eine »Reformulierung des Gehirn-Bewusstseins-Problems« gestellt werden müssen.

Im Teil II wird in drei Kapiteln als möglicher Lösungsansatz die Strukturphänomenologie Herbert Witzenmanns dargestellt. Ausgehend von der Grundproblematik des Verhältnisses von Natur- und Geisteswissenschaft versucht Wagemann Wege zu zeigen, wie der Gegensatz zwischen Monismus und Dualismus durch ein prozessuales Verständnis der Bewusstseinsentstehung aufgehoben werden kann. Als Beispiel für einen Ansatz zur Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung, wenn auch im Bereich der Naturwissenschaft, wird Goethes Aufsatz »Der Versuch als Vermittler zwischen Objekt und Subjekt« angeführt. Die Thematik der Beobachtung des Denkens bei Steiner liefert den »Aufweis von Zuständen des Bewusstseins, die nicht die Form der Objekt-Subjekt-Spaltung haben, dennoch aber einer geschulten Selbstbeobachtung zugänglich sind«. Die Konsequenz des von Wagemann vorgeschlagenen Lösungsansatzes wird in der Formulierung deutlich: »Mit der Beobachtung des Denkens stellt sich dem heutigen Bewusstseinsforscher also eine Bewusstseinsaufgabe: Selbsterkenntnis im Sinne des eigenen (mit-)erzeugenden Erkennens«. Zwei Grundbedingungen zur Lösung der Gehirn- Bewusstseins-Problematik könnten damit erfüllt werden: Erstens die Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung als Charakteristikum des naturwissenschaftlichen Methodenideals und zweitens die reflexive Anwendbarkeit jeder Aussage zur Problematik auf das sich im Bewusstsein ereignende Forschen selbst. Diese Bedingungen sieht Wagemann in der von Witzenmann entwickelten Strukturphänomenologie ansatzweise erfüllt, weshalb sie eine Brücke zur neurowissenschaftlichen Diskussion schlagen könnte. Die von Steiner beschriebene Vereinigung von Wahrnehmung und Begriff bezeichnete Witzenmann als »Urversuch« und griff diesen Grundzug goetheanistischer Erkenntniswissenschaft so auf, dass er an die heutige Form der Bewusstseinsforschung anschlussfähig sein kann. Durch die Methode der prozessualen Beobachtung bietet sich auch ein Lösungsansatz für die von einigen Neurobiologen aufgeworfene Frage dar, wie das Gehirn nach der zuerst vollzogenen Dekomposition (Entstaltung) visueller Gebilde wieder ein einheitliches Gesamtbild als Rekomposition erzeugen kann.

Auch wenn Wagemann zeigen möchte, dass es Wege zum Verständnis der Gehirn-Bewusstsein- Problematik gibt und berechtigt hofft, dass diese im Dialog zwischen Hirnforscher und Bewusstseinsforschern beschritten würden, bleibt der Dreh- und Angelpunkt doch die notwendige Beobachtung des Bewusstsein aus einer Erste- Person-Perspektive. Ansonsten bliebe, so meine ich, vieles doch letztlich auf der Ebene von Hypothesen und »Erklärungsmodellen«. Ein solcher Verständnis fördernder Dialog wäre durchaus möglich und die empirisch-phänomenologischen Befunde könnten als Bestätigung für das zu entwickelnde transkategoriale Konzept angesehen werden. Die fundamentale Bedeutung dieser Wissenschaftserweiterung unterstreichend formuliert Wagemann: »Der Eintritt in diese Forschungsart wäre eine Neukultivierung wissenschaftlichen Denkens und Beobachtens von paradigmatischer Reichweite«.

Das Buch verlangt dem Leser mit seiner Fülle an Fachbegriffen, Einzelthemen und methodischen Reflexionen einiges an Gedankenarbeit ab und ist keine leichte Kost. Das entspricht einerseits durchaus der Thematik, aber auch dem Autor, der damit seinen wissenschaftlichen Anspruch ebenso deutlich macht, wie seine Kenntnisse aus seinen Studien der Elektrotechnik, Physik, Mathematik und Philosophie. Erholsam und hilfreich wirken einzelne Praxisbeispiele wie die zur reinen Wahrnehmung oder zur intentionalen Handhabung von Sinneswerkzeugen. Es wäre dem Buch angesichts des Stellenwertes der darin behandelten Thematik sicherlich zu wünschen, irgendwann in leichter verständlicher Form ein breiteres Publikum zu erreichen. Anderseits lohnt die mühsame Durcharbeitung unbedingt, denn der Neuromythos »ist eines der selbstgemachten Gefängnisse, in die sich das Denken unserer Zeit begeben hat. Aber da es selbstgemacht ist, kann sich der Mensch auch aus eigener Kraft daraus befreien.« Diese Freiheit muss sich jeder Menschen selbst erarbeiten; sie kann nicht gegeben werden. Die Studie von Johannes Wagemann kann aber in Verbindung mit der darin behandelten Strukturphänomenologie ein Wegweiser und Helfer auf dem Weg zu dieser zentralen Entwicklungsoption des Menschen sein.

Andreas Meyer

Quelle: Die Drei 4/2015, Seite 90

Buchbesprechung: 11.03.2016

Die Drei 4/2015, Seite 90

Reihe: Philosophie

Johannes Wagemann - Gehirn und menschliches Bewusstsein
Neuromythos und Strukturphänomenologie
978-3-8322-9772-5

fiogf49gjkf0d

Die Hirnforschung und Neurobiologie hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem so hochspezialisierten Fachgebiet mit komplexen Theorien und einer riesigen Fülle von Messergebnissen entwickelt, dass ein genauer Überblick... » mehr

Peter Gbiorczyk

Wirken und Wirkung des reformierten Theologen Friedrich Grimm (1672-1748)

Religiöse Traditionen in der Familiengeschichte bis zu den Brüdern Grimm

fiogf49gjkf0d

Über die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm ist schon viel geschrieben worden. Selbstverständlich blieben dabei auch ihre Familiengeschichte und religiöse Prägung nicht unbeachtet. Forscht man zu diesen beiden Themenbereichen, führen alle Wege schlussendlich zum Urgroßvater, Friedrich Grimm, der als Inspektor der reformierten Kirchen der Grafschaft Hanau wirkte und auf die Religiosität seiner Nachfahren deutlichen Einfluss hatte. Diesem für die Hanauische Geschichte bedeutenden Theologen widmete Peter Gbiorczyk, bis 2005 Dekan des Kirchenkreises Hanau-Land, mit dem vorliegenden Werk die erste umfassende Biographie. Dem Fachgebiet des Autors entsprechend und der untersuchten Person angemessen, beschäftigt sich der Hauptteil der Untersuchung mit dem Leben und der Theologie Friedrich Grimms; den im Untertitel genannten Traditionslinien in der Familiengeschichte der Grimms ist das letzte Viertel des Buches gewidmet. Lebensbeschreibung und Aufgaben Grimms in den verschiedenen Stationen seines Lebens werden detailliert anhand von Primärquellen dargelegt. Dabei wird immer wieder ausführlich aus den Quellen zitiert, zudem befindet sich im Anhang ein 133-seitiger Quellenteil, in dem die wichtigsten im Text behandelten Werke teils vollständig, teils in Auszügen abgedruckt wurden. Darunter befinden sich Schul- und Kirchenordnungen, Dekrete, Amtsanweisungen, theologische Thesen, Briefe, das Vorwort des 1719 von Grimm neu herausgegebenen Katechismus sowie zwei von Grimm gehaltene Leichenpredigten. Wünschenswert wäre hier eine konsequentere Standorts- und Signaturbezeichnung der Quellen gewesen, deren Herkunft bei einigen Stücken vorbildlich ausgewiesen wird, bei anderen aber nur im Standort besteht, bei manchen gar völlig fehlt.

Der Textteil bietet in seiner Ausführlichkeit einen aufschlussreichen Einblick in die theologische Landschaft des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jhs. in Hanau. Dabei werden nicht nur die Aufgaben eines reformierten Inspektors und Kirchenrates vor Augen gestellt, sondern es wird an etlichen Beispielen auch die außergewöhnliche Situation der gemischtkonfessionellen Grafschaft Hanau deutlich, die oftmals gesonderter Aufmerksamkeit der Kirchenoberen bedurfte. Der theologischen Ausrichtung Friedrich Grimms wird selbstverständlich ebenfalls ein durch Quellenzitate engmaschig gestütztes Kapitel gewidmet. Damit ergibt sich ein umfassendes Bild des Theologen Grimm, seiner Aufgaben als Inspektor und Kirchenrat und seiner familiären Situation bis zu seinem Tod 1748. Sein Nachleben wird sodann im letzten Abschnitt deutlich, in dem in kurzen biographischen Abrissen vor allem die religiöse Ausrichtung und das entsprechende Wirken seiner Nachkommen bis zu Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil Grimm behandelt wird. Für den Leser wäre ein Schlusswort hilfreich gewesen, das leider völlig fehlt. So bleibt die Darstellung der religiösen Werte Ludwig Emil Grimms am Ende quasi im luftleeren Raum stehen, ohne dass noch einmal die „Hauptfigur“ der Untersuchung in den Blick kommt und ein Fazit gezogen wird.

Insgesamt bietet die Biographie einen aufschlussreichen und besonders durch die Quellennähe wertvollen Einblick in das Leben und Wirken eines reformierten Theologen an der Wende des 17. zum 18. Jh., der zudem durch den Bezug zu den Brüdern Grimm eine weitreichendere Relevanz bekommt.

Marburg
Birthe zur Nieden

Quelle: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Seite 155

Rezension: 11.03.2016

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Seite 155

Reihe: Geschichtswissenschaft

Peter Gbiorczyk - Wirken und Wirkung des reformierten Theologen Friedrich Grimm (1672-1748)
Religiöse Traditionen in der Familiengeschichte bis zu den Brüdern Grimm
978-3-8440-2226-1

fiogf49gjkf0d

Über die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm ist schon viel geschrieben worden. Selbstverständlich blieben dabei auch ihre Familiengeschichte und religiöse Prägung nicht unbeachtet. Forscht man zu diesen beiden Themenbereichen,... » mehr

Claudia Behne

Straßennamen und ihre Geschichte

Vergleichende Studie auf der Basis der Straßennamenkorpora von Tangermünde, Stendal und Stadthagen

fiogf49gjkf0d

Bei der hier zu besprechenden Arbeit handelt es sich um eine in Magdeburg einge¬reichte Dissertation. Sie greift einen Namentyp heraus, der in der Namenforschung bis in die jüngste Zeit eine eher untergeordnete Rolle spielt. Erst in den letzten 20 Jahren entstanden einige Untersuchungen auf diesem Gebiet. Zu nennen sind hier u. a. die von Dietz Bering, Hans-Dieter Dörfler, Ursula Föllner, Peter Glasner, Rita Heuser oder von Volker und Rosa Kohlheim, die sich sämtlich auch im Literatur- und Quellenverzeichnis von Claudia Behne finden. Straßennamen oder Hodonyme sind Träger des »kulturellen Gedächtnisses« (S. 1), »vermitteln […] Kenntnisse über die Geschichte der Stadt« (S. 1) und bilden ein »Repräsentationssystem« (S. 1). Ähnliche Aussagen finden sich bereits in den Arbeiten der eben genannten Autoren. Allerdings und das ist – zumindest nach Kenntnisstand der Rezentin – neu gab es bislang keine Untersuchung, die die Hodo¬nyme mehrerer Städte untersucht und miteinander vergleicht, um so herauszuarbeiten, »wie sich die einzelne Stadt über ihre Straßennamen darstellt und mit Hilfe welcher Be¬nennungsmuster und -strategien ein bestimmtes Selbstbild der Stadt entworfen wird« (S. 2). Eingeleitet wird die Untersuchung durch ein Kapitel »Theoretisch-methodische Grundlegung« (S. 6). Diese sind überwiegend onomastischer Natur und für den an der (historischen) Landesforschung Interessierten partiell weniger interessant oder zu fach¬lich. Dennoch sollen einige Punkte zur Orientierung hier knapp angesprochen werden. In einem ersten Unterkapitel werden Aussagen zur Theorie der (Eigen-)Namen vorwie¬gend unter pragmalingustischem Blickwinkel zusammengetragen. Bei den sich anschlie¬ßenden »Namenkundliche[n] Aspekten« (S. 19) ist für den Nichtonomasten vor allem die Unterscheidung zwischen Namengebung und Namengebrauch relevant; die weiteren Ausführungen zur Stellung der Straßennamen im Spannungsfeld Appellativ versus Name zeigen, dass die Verfasserin den Straßennamen eine relativ ausgeprägte Nähe zu den Appellativen zuweist. Anschließend stellt sie auf S. 25-29 verschiedene Einteilungen der unterschiedlichen Namen (wie Personennamen, Örtlichkeitsnamen, Ereignisnamen etc.) vor und resümiert: »Ein Charakteristikum von StrN ist, dass sie sich gegenwärtig in besonderem Maße geeignet zeigen, sämtliche der dargelegten Namenklassen in sich zu führen« (S. 29). Danach geht sie auf den Terminus »Straßenname« ein und versucht eine Definition, die nur bedingt »alltagstauglich« ist, aber allen Anforderungen gerecht zu werden versucht. Die folgenden Erläuterungen zu verschiedenen Grundwörtern wie -straße, -weg, -gasse oder -steig sind nach Auffassung der Rezensentin problema¬tisch, weil sie allgemein bleiben und sich nach Ausweis der bisherigen Forschung die Grundwörter regional unterschiedlich darstellen. Daran anschließend stellt sie knapp die »Geschichte« der Straßennamengebung von den mittelalterlichen Anfängen bis zur Gegenwart dar und legt den Fokus auf die administrative Namengebung, die eine »Funk-tionserweiterung« (S. 45) der Straßennamen zur Folge hatte, indem nicht mehr vor allem Besonderheiten der Straße, Lage, Baulichkeiten etc. bei der Benennung eine Rolle spiel¬ten – der Straßenname also einen lokalen Bezug hatte –, sondern die Benennung »der Vermittlung, bewussten Bewahrung und Erinnerung zeitgenössischer Ideen oder Ideolo¬gien« (S. 45) dient. Ein Forschungsüberblick rundet den allgemeineren Teil ab. Ihr danach vorgestellter Forschungsansatz (S. 66) ist interdisziplinär ausgerichtet und hat einen kulturtheoretischen bzw. mentalitätsgeschichtlichen Schwerpunkt. Die Wahl der Städte Tangermünde und Stendal begründet sie überzeugend damit, dass durch »gleiche politi¬sche Zugehörigkeiten, geschichtliche Zäsuren sowie gesellschaftliche Umbrüche« (S. 69) »Rückschlüsse auf gemeinsame Strömungen und Tendenzen […] sowie daraufhin lokale Eigenheiten« (S. 69) möglich würden. Das hier vor allem interessierende niedersächsische Stadthagen bildet eine »bewusste Kontrastsetzung« (S. 70), da es in einer anderen Region liegt, einem anderen Sprach- oder Dialektraum angehört (vgl. dazu S. 86-103, wo zu den sprachgeschichtlichen Einflüssen und innerstädtischem Schreibsprachenwandel Stellung genommen wird) und anderen kulturgeschichtlichen Einflüssen ausgesetzt ist, wodurch ein Vergleich möglich wird und auf diese Weise auch überregionale Entwicklungen oder Konstanten ermittelt werden können. Anhand der Quellen, über die S. 77-85 ein Über¬blick gegeben wird, zieht sie verschiedene (im weiteren Sinne) synchrone Schnitte, die sich vor allem zur Gegenwart hin verdichten. Einer Bestandsübersicht der Benennun¬gen der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts schließt sich eine der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und dann des 18. Jahrhunderts an. Warum das 17. Jahrhundert nicht explizit berücksichtigt wird, bleibt unausgesprochen. Es folgen die Mitte bzw. die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Bestand 1926, die Zeit zwischen 1933 und 1945, die Zeit von 1945-90, die »Nachwendezeit« in den 90er Jahren und der Bestand im Jahr 2011. Ein von ihr begründetes Kategorienraster erlaubt erstens die Auswertung der synchronen Schnitte, zum zweiten die Entwicklungslinien im historischen Verlauf herauszuarbeiten und drittens einen Vergleich der drei gewählten Städte angemessen vorzunehmen.

Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die Ausführungen zu den drei Städten, die nacheinander behandelt werden. Dabei wird zunächst ein geschichtlicher Abriss ge¬boten, der die Entwicklung der Siedlung, politische Einflussnahmen und Aussagen zur Stadtentwicklung vom Beginn bis zur Gegenwart pointiert darstellt. Danach werden die Ergebnisse der Straßenbenennungen der jeweiligen synchronen Schnitte dargelegt, was zum Beispiel für Stadthagen bedeutet, dass – anders als noch 1985 von Friedrich Bar¬tels behauptet – in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Straßennamen keineswegs unbekannt seien, sondern immerhin 18 Namen oder namenähnliche Bezeichnungen vorhanden sind (S. 361). Namenetymologien und Versuche der genauen Verortung in den Quellen auftauchender Namen oder Bezeichnungen nehmen einen breiten Raum ein und scheinen nachvollziehbar und begründet. Mit dem 19. Jahrhundert, der Zeit also, wo die »administrative« Straßennamengebung relevant wird, werden die Aussagen einerseits detaillierter, andererseits haben sie mehr zusammenfassenden Charakter. Für Stadthagen durchaus interessant ist z. B., dass im 19. Jahrhundert 23 % der Straßennamen »Zielpunkte« (S. 393) angeben, während es 1926 nur noch 16 %, 1957 10 % und 2011 schließlich nur noch 5 % sind. Tortengraphiken und andere Graphiken zeigen übersichtlich, wenn man sie vergleicht, die Veränderungen in der Zeit an.

Die vergleichende Analyse führt zu äußerst interessanten Ergebnissen. So spielen in Stadthagen in der zweiten Hälfte des 16. Jh. Angaben zur Lage oder Beschaffenheit bei der Benennung einer Straße eine große Rolle – in Tangermünde und Stendal ist dieser Aspekt weitaus weniger wichtig –, Recht und Besitz der Stadt hingegen nahezu keine, während das in Tangermünde anders ist (vgl. die Graphik auf S. 449). Auch für die fol¬genden Zeitschnitte zeigt sich, dass in Stadthagen partiell andere Benennungsmotive wichtiger waren als in Stendal oder Tangermünde. Die in der Zusammenfassung präsen¬tierten Ergebnisse machen eindrucksvoll deutlich, dass eine solche präzise Untersuchung nicht nur von onomastischem Wert ist, sondern auch der Regional- und Lokalforschung wichtige Erkenntnisse bringen kann. So stellt sich Tangermünde vor allem als Residenz¬stadt, Stendal als Garnisonsstandort dar, während in Stadthagen »verschiedene Facetten der städtischen Vergangenheit« (S. 487) wichtig sind, die »durch Persönlichkeiten der Regional- und Ortsgeschichte […], von einem ausgeprägten bzw. intendierten Heimat¬bewusstsein zeugt« (S. 487).

Insgesamt lässt sich die Untersuchung von Claudia Behne als gelungener Versuch betrachten, der zeigt, dass mittels der Onomastik wertvolle historische Erkenntnisse zu gewinnen sind. Gleichzeitig macht sie deutlich, dass nur eine breite Quellenkunde und -auswertung sowie lokalgeschichtliches Wissen solch detaillierte Aussagen ermöglichen. Ausgehend von ihren Befunden könnten die Untersuchungen weiterer Städte allmäh¬lich ein dichteres Netz knüpfen und so kultur- und mentalitätsgeschichtliche Einzelhei¬ten beleuchten.

Kirstin Casemir, Göttingen / Münster

Quelle: NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE, Band 87/ 2015, Seite 134

Rezension: 11.03.2016

NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE, Band 87/ 2015, Seite 134

Reihe: Magdeburger Beiträge zur Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik

Claudia Behne - Straßennamen und ihre Geschichte
Vergleichende Studie auf der Basis der Straßennamenkorpora von Tangermünde, Stendal und Stadthagen
978-3-8440-2423-4

fiogf49gjkf0d

Bei der hier zu besprechenden Arbeit handelt es sich um eine in Magdeburg einge¬reichte Dissertation. Sie greift einen Namentyp heraus, der in der Namenforschung bis in die jüngste Zeit eine eher untergeordnete... » mehr

Klaus Näumann, Gisela Probst-Effah (Hrsg.)

„Altes neu gedacht“ – Rückgriff auf Traditionelles bei Musikalischen Volkskulturen

fiogf49gjkf0d

Die Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. ist im Institut für Europäische Musikethnologie beheimatet und richtet alle zwei Jahre eine Tagung aus, bei der zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, ihre Forschungsergebnisse der Kollegenschaft vorstellen. Der Kommission gelingt es immer, die Vorträge und Präsentationen auch gedruckt vorzulegen.
2012 beherbergte die Katholische Akademie in Stapelfeld bei Cloppenburg (südwestlich von Bremen) die Veranstaltung mit dem Thema „Altes neu gedacht - Rückgriff auf Traditionelles bei Musikalischen Volkskulturen", das zeitlos und immer aktuell (und auch international) zu sein scheint. „Altes neu gedacht" ist ja auch für die Arbeit im Österreichischen Volksliedwerk ein wichtiges Grundmotiv und Motto. Auf dem Polster eines Sessels in der Eingangshalle in der Operngasse finde sich der Anfang eines Gedichtes des Bregenzerwälder Mundartdichters Gerhard Wölfle (1 848 - 1904) gestickt: "Meorehrod das Ault, und grüssed das Nü" ("Wir ehren das Alte und grüßen das Neue"). Auch der Eingang in das Lokal soll darauf hinweisen, wenn von einem modern gestaltete Sockel des Vorarlberger Bildhauers Herbert Meusburger der Steinbogen eines alten Mühlviertler Bauernhauses getragen und so quasi das "Alte" vom "Neuen" emporgehoben und hochgehalten wird.
Viele Redensarten und Sprüche drücken aus, dass nur Bestand hat, was sich auch ändert. Doch selbstverständlich dies scheinen mag, so vielfältig und bunt ist das Spektrum der Möglichkeiten und das zeigen auch die Vorträge auf der Tagung und die Beiträge in diesem Band. Auf den ersten Blick könnte der Leserschaft das Konzept fast verschlossen bleiben, so verschieden sind die lnhalte - doch bei genauerer Lektüre findet sich der rote Faden, der die Beiträge zusammenhält. Allen gemeinsam ist der Rückgriff auf Vorhandenes und Überliefertes und die Beziehung zur Musik. Damit aber ist es mit der Übereinstimmung schon vorbei, denn die Vielfalt und Unterschiedlichkeit des Gebotenen könnte größer nicht sein.
So gibt es kaum eine Musikrichtung, die noch erwähnt und diskutiert wird, der geographische Rahmen der vierzehn Beiträge umfasst nicht nur Deutschland, sondern reicht weit über Europa hinaus bis nach Südamerika und Afrika oder auch Weißrussland, und dass auch die zeitliche Spanne von großer Reichweite ist, erübrigt sich fast zu erwähnen bei einem Tagungsprogramm, von dem Vergangenes in die Gegenwart hereingenommen werden sollte. Eines freilich zieht sich als Tenor und als der erwähnte rote Faden durch alle Beiträge: dass traditionelle Überlieferungen niemals statisch, sondern immer einem Prozess unterworfen sind. Heiko Fabig, der Geschäftsführer der Kommission, beginnt den Band mit Ausführungen über jene populären Lieder, die seit den 1960er Jahren in die Liturgie aufgenommen wurden und seitdem mit großer Begeisterung in der Kirche gesungen werden, so etwa das bekannte Gospel „O happy day" oder die mitreißenden Lieder aus Taizé. Gisela Probst- Effah, die 35 Jahre lang als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Institut für Musikalische Volkskunde begleitet hat, langjährige Geschäftsführerin der Kommission war und mittlerweile in Ruhestand ist, untersucht die Ode „An die Freude" und geht den „Verwandlungen eines Gedichts von Friedrich Schiller in der Vertonung von Ludwig van Beethoven" nach - einer Vertonung, die sich nach wie vor so großer Popularität erfreut, dass sie sogar als Handy-Klingelton erhältlich ist.
Ernst Kiehl, bekannt durch seine Forschungen im Harz, schreibt über die volksmusikalischen Traditionen bei Joseph von Eichendorffund findet in dessen Tagebüchern, Romanen und Novellen Hinweise auf die Lieder, die der Dichter selbst gerne angestimmt hat. Günther Noll, treuer Begleiter und von 1988 bis 1996 Vorsitzend er der Kommission und zudem lange Zeit Direktor des Instituts für Musikalische Volkskunde, geht auf seinen speziellen Untersuchungsraum Köln ein und beschreibt anhand weniger Beispiele die Vielfalt der Liedgattungen, die in dieser Stadt nicht nur zur Zeit des Karnevals, sondern das ganze Jahr über gesungen werden. Ernst Schusser, Leiter des von ihm gegründeten Volksmusikarchivs des Bezirkes Oberbayern, führt das Publikum in gewohnt launiger Manier auf „einen kurzen Spaziergang durch Neuerungen in der Darstellung von Volksmusik und der Nachempfindung von Volksmusik und ihre öffentliche Bewertung in der Gegenwart" und präsentiert die einschlägigen Strömungen in Oberbayern. Heidi Christ, stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, präsentiert die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit (2011) über die musikalischen Traditionen der Hersbrucker Alb, einer Region östlich von Nürnberg, die - wie die Ergebnisse ihrer Untersuchung zeigen - in ständiger Bewegung und Wandlung begriffen sind.
Zwei Beiträge der Bandes beschäftigen sich mit Instrumenten: Elvira Werner erzählt über das Bandonion, dessen Wurzeln in Carlsfeld im Erzgebirge zu finden sind und das über einen weiten Umweg bis nach Südamerika nach über mehr als einem Jahrhundert nun wieder an den Ort seines Ursprungs zurückgekehrt ist und sich hier in alljährlichen Festivals großer Beliebtheit erfreut. Bernhard Bleibinger entführt die Zuhörerschaft in die wenig bekannte Welt Südafrikas und dokumentiert anhand einiger Liedbeispiele und Musikinstrumente, wie sich in diesen aktuelle tagespolitische Gegebenheiten spiegeln.
Kirsten Seidlitz, Manuel Trummer und Marguerite Rumpf beweisen, dass auch Punk, Rockmusik und Heavy MetaI nicht nur Veränderungen unterworfen sind, sondern ihrerseits ebenfalls auf Überliefertem aufbauen und dieses neu in die Gegenwart übertragen. Klaus Näumann, seit 2010 Vorsitzender der Kommission, zeigt uns, wie seit den 1970er Jahren vor dem Hintergrund der politischen Umstände in Weißrussland die Texte der Popularmusik, die auf literarische Vorlagen oder geschichtliche Ereignisse zurückgehen, in der heutigen Landessprache erklingen. Dazu passt auch der kurze Beitrag des Musikethnologen und (hauptberuflichen) Mathematikers Wolf Dietrich über die Musik in Griechenland, in dem die Abhängigkeit musikalischer Aktivitäten von wirtschaftlichen Bedingungen deutlich vor Augen geführt wird. Schließlich berichtet Arm in Griebe!, der Leiter der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, über das Projekt der Band „Kellerkommando" des Bamberger Ethnomusikologen David Saam, der auf Anregung Max Peter Baumanns musikalisch aktiv wurde und einen „Antistadl" organisiert hat, der 2012 bereits sein 10-jähriges Jubiläum feiern konnte und einen Gegenentwurf zur Volksmusik-Fernsehunterhaltung und zu erstarrten Veranstaltungsformen bietet.
Mit Hilfe der mehr oder weniger ausführlichen Literaturlisten am Ende eines jeden Beitrags kann die interessierte Leserschaft sich näher mit dem jeweiligen Thema beschäftigen. Es ist erfreulich, dass demnächst weitere Tagungsbände der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen erwartet werden dürfen: 2014 ist es bei der Tagung in Köln um "Musikalischen Wettbewerb" gegangen, und 2016 wird sich die Kommission in Oberbayern dem Thema "Feldforschung“ widmen.

Michaela Brodl

Quelle: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes, Band 64, 2015, S. 256ff.

Rezension: 10.03.2016

Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes, Band 64, 2015, S. 256ff.

Reihe: Musikwissenschaft

Klaus Näumann, Gisela Probst-Effah (Hrsg.) - „Altes neu gedacht“ – Rückgriff auf Traditionelles bei Musikalischen Volkskulturen
978-3-8440-3084-6

fiogf49gjkf0d

Die Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. ist im Institut für Europäische Musikethnologie beheimatet und richtet alle zwei Jahre eine Tagung aus,... » mehr

Britta Hufeisen, Nicole Marx (Hg.)

EuroComGerm – Die sieben Siebe

Germanische Sprachen lesen lernen, 2. Auflage

fiogf49gjkf0d
Bei dem vorgestellten Sammelband handelt es sich um die zweite komplett überarbeitete Fassung der ersten Version der Sieben Siebe von EuroComGerm aus dem Jahr 2007. Ziel dieses Bandes ist es, die sieben germanischen Sprachen Englisch, Dänisch, Deutsch, Isländisch, Niederländisch, Norwegisch und Schwedisch vergleichend darzustellen. Vor diesem Hintergrund werden nach einer kurzen Einleitung zur geschichtlichen Entwicklung der germanischen Sprachen und zum Aufbau des Buchs im zweiten und dritten Block die Bedeutungen auf der Wort- bzw. der Satzebene näher analysiert. Im vierten Block stellen die Autorinnen und Autoren die einzelnen Sprachen (bis auf Englisch und Deutsch) in sogenannten Miniporträts vor. Schließlich steht im Fokus des fünften Blocks ein Leseprozessmodell, welches zur Erschließung von fremdsprachlichen Texten Anwendung findet.

Quelle: Philipps-Universität Marburg Informationszentrum für Fremdsprachenforschung (IFS) 05.02.2015

Buchbesprechung: 10.03.2016

Philipps-Universität Marburg Informationszentrum für Fremdsprachenforschung (IFS) 05.02.2015

Reihe: Editiones EuroCom

Britta Hufeisen, Nicole Marx (Hg.) - EuroComGerm – Die sieben Siebe
Germanische Sprachen lesen lernen, 2. Auflage
978-3-8440-2750-1

fiogf49gjkf0d
Bei dem vorgestellten Sammelband handelt es sich um die zweite komplett überarbeitete Fassung der ersten Version der Sieben Siebe von EuroComGerm aus dem Jahr 2007. Ziel dieses Bandes ist es, die sieben germanischen... » mehr

Karoline Noack (Hrsg.), Martin Künne (Hrsg.)

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin

Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

fiogf49gjkf0d

Der vorliegende Katalog ist bereits 2006 als Teil eines Forschungsprojektes entstanden und wurde von Martin Künne erarbeitet. Erstmals wurde die in Berlin aufbewahrte archäologische Sammlung Walter Lehmann, die bereits zwischen 1907 und 1909 entstanden ist, umfangreich ausgewertet. Lehmann hatte Sammlungsaufträge der Völkerkundemuseen in Berlin, München und Hamburg. Der größte Teil der Sammlung ging dabei nach Berlin und wird in dieser Arbeit vorgestellt. Insgesamt werden 279 Objekte einzeln aufgelistet und ausführlich besprochen. Die Eingruppierung erfolgte dabei nach Material, Region, Zeitstellung, Typ und Variante. Der größte Teil der Archäologica stammt aus Nikaragua und Costa Rica, aus den Regionen Gran Nicoya und Diqufs. Viele der Objekte wurden an Orten gefunden, die heute inzwischen weitgehend gestört oder überbaut sind. Dass nun endlich, mehr als 100 Jahre, nachdem die Archäologica nach Deutschland kamen, eine profunde Katalogisierung erfolgen konnte, ist der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu danken, welche die Finanzierung des Projektes gesichert hat. Dabei konnte noch nicht einmal die vollständige Sammlung präsentiert werden; die 5613 Objekte ließen sich unmöglich in einem Katalogband inventarisieren. Lehmann selbst hatte ursprünglich geplant, seine Forschungsergebnisse zu publizieren, aber es erschien nur ein Band des geplanten Werkes, das sich mit den Sprachen Zentralamerikas befasste (S. 14). Da Lehmann nach seiner Rückkehr nach Deutschland für zehn Jahre in München tätig war, hatte er auch keinen Zugriff auf die in Berlin befindlichen Objekte, um diese zu untersuchen und die Ergebnisse zu publizieren. Umso mehr kann man sich heute an dem vorliegenden Katalog erfreuen, den Künne in drei große Abschnitte gliedert: Tonobjekte, Steinobjekte und Metallobjekte.

Jedes Kapitel enthält eine kurze Einführung, worauf die einzelnen Objekte folgen. Diese werden mit jeweils ca. 47 x 35 mm großen farbigen Abbildungen präsentiert. Zwar ist es ein sehr kleines Format, die Fotos sind jedoch alle von hoher Qualität, sodass man durchaus viele der im Text beschriebenen Eigenschaften sehen kann. Ein aufmerksamer Besucher wird das eine oder andere Stück aus der Dauerausstellung in Berlin Dahlem kennen. Die Gesamtdarstellung belegt, welch eine großartige Sammlung Lehmann seinerzeit nach Berlin geschickt hat. Das Katalogbuch ist eine gelungene Bestandsaufnahme, die dem Leser einen Überblick über archäologische Fundstücke aus Nikaragua und Costa Rica gibt - einziges Manko ist das Format der Abbildungen, die man sich größer wünscht!

Quelle: Amerindian Resear, Zeitschrift für indianische Kulturen von Alaska bis Feuerland, Band 9/4, 2014, Nr. 34, S. 289

Rezension: 10.03.2016

Amerindian Resear, Zeitschrift für indianische Kulturen von Alaska bis Feuerland, Band 9/4, 2014, Nr. 34, S. 289

Reihe: Bonner Amerikanistische Studien

Karoline Noack (Hrsg.), Martin Künne (Hrsg.) - Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin
Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika
978-3-8440-2667-2

fiogf49gjkf0d

Der vorliegende Katalog ist bereits 2006 als Teil eines Forschungsprojektes entstanden und wurde von Martin Künne erarbeitet. Erstmals wurde die in Berlin aufbewahrte archäologische Sammlung Walter Lehmann, die... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
 |  ...