• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2019 : Wirtschaftswissenschaften

Rezensionen

Wirtschaftswissenschaften


Rezensionen: 2 Seite 1 von 1

Nadine Breßer

(K)EIN PLATZ FÜR KREATIVE?!

Empirische Untersuchung der Potenziale des Ruhrgebiets als Kreativstandort aus Sicht ansässiger Werbeagenturen

Ob das Ruhrgebiet ein attraktiver Platz für Kreative ist steht im Mittelpunkt der Arbeit. Im Rahmen einer online durchgeführten Umfrage unter Werbetreibenden in der Metropole Ruhr wurde untersucht, wie Entscheider in Werbeagenturen die Region als Kreativstandort beurteilen. Als Grundlage zur Bewertung des Standortes wurde die Theorie der Creative Class des US-amerikanischen Ökonomen Richard Florida herangezogen. An der Umfrage haben ´Führungskräfte aus Werbeagenturen in Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Gladbeck, Unna und Herdecke teilgenommen. Die Teilnahme erfolgte freiwillig, die Umfrage wurde im Juli 2016 durchgeführt. Nach Analyse der Ergebnisse können folgende Aussagen getroffen werden: Die befragten Kreativen stehen dem Ruhrgebiet grundsätzlich positiv gegenüber. Sie erkennen die Potenziale der Region und wollen sich langfristig an den Kreativstandort binden. Gleichzeitig sehen sie dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich der Optimierung wesentlicher Standortfaktoren. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Behörden und Pü.litik wird kritisch gesehen.

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Rezension: 06.05.2019

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM

Nadine Breßer - (K)EIN PLATZ FÜR KREATIVE?!
Empirische Untersuchung der Potenziale des Ruhrgebiets als Kreativstandort aus Sicht ansässiger Werbeagenturen
978-3-8440-6239-7

Ob das Ruhrgebiet ein attraktiver Platz für Kreative ist steht im Mittelpunkt der Arbeit. Im Rahmen einer online durchgeführten Umfrage unter Werbetreibenden in der Metropole Ruhr wurde untersucht, wie Entscheider in Werbeagenturen die Region als Kreativstandort... » mehr

Stefan Puderbach

Gestaltung eines zukunftsfähigen Städtemanagements

Entwurf einer issuezentrierten Perspektive auf Städte

Im Mittelpunkt des klassischen Städtemanagements steht häufig die Stadtverwaltung, welche die Stadt nach politischen Vorgaben lenkt. In der Literatur wird die Stadtverwaltung wiederholt als starr, hierarchisch und wenig dynamisch beschrieben. Diese Eigenschaften führen zu schwerwiegenden Problemen,z.B. bei den Verwaltungsabläufen und in der Beziehung zwischen Verwaltung und Bürgern. Das Städtemanagement wird allerdings nicht nur von der Stadtverwaltung bestimmt, sondern auch von einer Vielzahl städtischer Akteure, welche aktiv in das Management eingebunden sind. Die Koordination dieser Akteure kann dabei in unterschiedlichen Steuerungsformen erfolgen. Zur Aufarbeitung dieser Problematik wir die issuezentrierte Perspektive entworfen, welche die dynamische Änderung der Steuerungsmodi berücksichtigt. Das Städtemanagement besteht demnach aus mehreren Issues, welche parallel oder zeitversetzt verlaufen. In jedem Issue können zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschiedene Akteure ein Netzwerk bilden. Das Buch erweitert damit das Management von Städten um eine dynamische Komponente, so dass die Kernkritik am aktuellen Städtemanagement adressiert wird,

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Rezension: 06.05.2019

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Reihe: Betriebswirtschaft

Stefan Puderbach - Gestaltung eines zukunftsfähigen Städtemanagements
Entwurf einer issuezentrierten Perspektive auf Städte
978-3-8440-6454-4

Im Mittelpunkt des klassischen Städtemanagements steht häufig die Stadtverwaltung, welche die Stadt nach politischen Vorgaben lenkt. In der Literatur wird die Stadtverwaltung wiederholt als starr, hierarchisch und wenig dynamisch beschrieben. Diese Eigenschaften... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>