• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2017 : Wirtschaftswissenschaften

Rezensionen

Wirtschaftswissenschaften


Rezensionen: 3 Seite 1 von 1

Florian Klein

Die Nachhaltigkeit der Genossenschaftsbanken

Eine empirische Analyse


Häufig wird ohne besondere Begründung Genossenschaftsbanken eine inhärente Orientierung ihrer Strategien an Nachhaltigkeit attestiert. Im Rahmen näherer Analysen stellt sich jedoch schnell heraus, dass die Konkretisierung des Nachhaltigkeitskonzepts im Bankenkontext sowie seine Konsequenzen für die Bankstrategie nicht so einfach feststellbar und in der Umsetzung nicht selten diffus sind.

Dies ist der Ausgangspunkt für den vorliegenden Band, der sich mit den theoretischen Grundlagen von Nachhaltigkeit auseinandersetzt, eine Primärerhebung bei den Genossenschaftsbanken bezüglich ihrer Nachhaltigkeitsleistungen durchführt sowie konkrete Schlussfolgerungen für das Nachhaltigkeitsmanagement von Banken ableitet. Er kommt zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Nachhaltigkeit nicht um eine Kernkompetenz von Banken handelt. Genossenschaftsbanken sollten Nachhaltigkeit viel mehr als flankierendes Differenzierungsmerkmal in die Member-Value-Strategie integrieren, die ihr zentrales Alleinstellungsmerkmal darstellt.

ln der empirischen Untersuchung zeigt sich, dass die Genossenschaftsbanken im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten unterschiedliche Wege und Schwerpunkte wählen. Auf dieser Grundlage können Prioritäten von Handlungsfeldern herausgearbeitet werden.

Dies sind die Zuordnung des Nachhaltigkeitsthemas an eine verantwortliche Stelle, eine zielgerichtete Kommunikation der Nachhaltigkeitsmaßnahmen, das ökologische Engagement in der Region, eine zielgerichtete Nutzung der sozialen Medien, ein Beratungsangebot im Internet sowie das Angebot nachhaltig ausgerichteter Anlageprodukte mit regionalem Fokus.

Der Verfasser dieser Dissertation ist Florian Klein, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Erschienen ist die Ausarbeitung in der Reihe Münstersehe Schriften zur Kooperation, Band 123. Herausgeber ist Prof. Dr. Theresia Theurl.

Quelle: Genossenschafts-Magazin Weser-EMS Ausgabe 2/2017 Seite 21

Buchbesprechung: 19.04.2017

Genossenschafts-Magazin Weser-EMS Ausgabe 2/2017 Seite 21

Reihe: Münstersche Schriften zur Kooperation

Florian Klein - Die Nachhaltigkeit der Genossenschaftsbanken
Eine empirische Analyse
978-3-8440-4828-5


Häufig wird ohne besondere Begründung Genossenschaftsbanken eine inhärente Orientierung ihrer Strategien an Nachhaltigkeit attestiert. Im Rahmen näherer Analysen stellt sich jedoch schnell heraus, dass die Konkretisierung des Nachhaltigkeitskonzepts im Bankenkontext... » mehr

Michael Stuber

Diversity & Inclusion: Das Potenzial-Prinzip

Ungleich Besser: Das Beste aus 15 Jahren Forschung & Praxis, 3. aktualisierte, ergänzte und überarbeitete Auflage


Das Standardwerk von Michael Stuber beschreibt, wie Produktivität, Kreativität, Kundenorientierung und Image mit Diversity & lnclusion gesteigert werden. „Deutschlands Diversity-Papst“ (Wirtschaftswoche) liefert Daten und Analysen und zeigt die Notwendigkeit für Veränderungen. Mit rund 300 Beispielen aus über 200 Organisationen zeigt er, wie das Potenzial-Prinzip konzipiert, eingeführt, umgesetzt und dauerhaft verankert wird.

Das Diversity-Kompendium für Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik, Personalverantwortliche, Organisations- und Personalentwicklung sowie Berater und Interessenvertreter. Aus dem Inhalt:

- Konzept: Wie Diversity & lnclusion zum Potenzial-Prinzip wird
- Notwendigkeit: Welche Trends für Diversity sprechen
- Barrieren & Bias. Weshalb ganzheitliche Konzepte nötig sind
- Umfeld: Welche Rahmenbedingungen in D/A/CH gegeben sind
- Themenorientierte Implementierung: Von Alter bis Work/Life/Balance
- Implementierung: Grundlage, Top-Down & Bottom-Up
- Strategische Ansätze der Organisationsentwicklung für D&l
- Mainstreaming: Die nachhaltige Verankerung und Steuerung
- Business Case: Welche Mehrwerte entstehen mit D&I
- Beispiele: Wie Unternehmen Vielfalt als Erfolgsfaktor nutzen

Quelle: Offene Spielräume 1/2017 Seite 51

Rezension: 19.04.2017

Offene Spielräume 1/2017 Seite 51

Reihe: Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Recht,...)

Michael Stuber - Diversity & Inclusion: Das Potenzial-Prinzip
Ungleich Besser: Das Beste aus 15 Jahren Forschung & Praxis, 3. aktualisierte, ergänzte und überarbeitete Auflage
978-3-8440-2832-4


Das Standardwerk von Michael Stuber beschreibt, wie Produktivität, Kreativität, Kundenorientierung und Image mit Diversity & lnclusion gesteigert werden. „Deutschlands Diversity-Papst“ (Wirtschaftswoche) liefert Daten und Analysen und zeigt die Notwendigkeit... » mehr

Lukas Scholz

Bestimmungsfaktoren der Verteilung und Konzentration der Biogasproduktion in Deutschland - Eine räumlich-ökonometrische Analyse


The biogas production in Germany is characterized by a heterogeneous distribution and the formation of regional centers. In the present study the determinants of the spatial distribution and concentration are analyzed with methods of spatial statistics and spatial econometrics. In addition to the consideration of "classic" site factors of agricultural production, the analysis here focuses on the possible relevance of agglomeration effects. The results of the work contribute to a better understanding of the regional distribution and concentration of the biogas production in Germany.

Die Biogasproduktion in Deutschland ist durch eine heterogene Verteilung und die Ausbildung von regionalen Zentren charakterisiert. In der vorliegenden Arbeit werden die Bestimmungsfaktoren der räumlichen Verteilung und Konzentration mit Methoden der räumlichen Statistik und der räumlichen Ökonometrie analysiert. Neben der Betrachtung „klassischer“ Standortfaktoren landwirtschaftlicher Produktion fokussiert die Analyse dabei auf die mögliche Relevanz von Agglomerationseffekten. Die Ergebnisse der Arbeit tragen zu einem besseren Verständnis der regionalen Verteilung und Konzentration der Biogasproduktion in Deutschland bei.

Quelle: FIZ Karlsruhe / INIS Database-produktion no.: DE16F2391

Buchbesprechung: 15.03.2017

FIZ Karlsruhe / INIS Database-produktion no.: DE16F2391

Reihe: Berliner Schriften zur Agrar- und Umweltökonomik

Lukas Scholz - Bestimmungsfaktoren der Verteilung und Konzentration der Biogasproduktion in Deutschland - Eine räumlich-ökonometrische Analyse
978-3-8440-3999-3


The biogas production in Germany is characterized by a heterogeneous distribution and the formation of regional centers. In the present study the determinants of the spatial distribution and concentration are analyzed with methods of spatial statistics and... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>