• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2014 : Wirtschaftswissenschaften

Rezensionen

Wirtschaftswissenschaften


Rezensionen: 4 Seite 1 von 1

Britta Kuhn

Besser Wachsen

Maßnahmen für eine Bevölkerungsmehrheit

fiogf49gjkf0d
Der Frage, wie nachhaltiges Wachstum aussehen kann, geht die Freiburger Alumna Professor Dr. Britta Kuhn in ihrem neu erschienenen Buch "Besser Wachsen - Maßnahmen für eine Bevölkerungsmehrheit" nach. Traditionelle Wachstumsmodelle mussten bereits in der Vergangenheit zahlreich Kritik einstecken, doch bleibe es dabei, wie Professor Kuhn bemängelt, zumeist bei abstrakten Diskussionen. "Besser Wachsen" soll deshalb möglichst konkrete und auch für Laien greifbare "Vorschläge für ein besseres Leben einer Bevölkerungsmehrheit" entwickeln.

Quelle: alumni-blog.uni-freiburg.de

Rezension: 11.12.2014

alumni-blog.uni-freiburg.de

Reihe: Volkswirtschaft

Britta Kuhn - Besser Wachsen
Maßnahmen für eine Bevölkerungsmehrheit
978-3-8440-2494-4

fiogf49gjkf0d
Der Frage, wie nachhaltiges Wachstum aussehen kann, geht die Freiburger Alumna Professor Dr. Britta Kuhn in ihrem neu erschienenen Buch "Besser Wachsen - Maßnahmen für eine Bevölkerungsmehrheit" nach. Traditionelle... » mehr

Martin Büdenbender

Entflechtungskonzepte für Stromübertragungsnetze

Ein ökonomischer Vergleich

fiogf49gjkf0d
Die Entflechtung der Stromübertragungsnetze von der Stromproduktion und damit die Vorgaben für die Organisation der Wertschöpfungsketten in den Elektrizitätsunternehmen sind seit dem Beginn des europäischen Liberalisierungsprozesses der Strommärkte ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Regulierungselement. Den Fokus bildet das vertikale Unbundling, das letztlich die Diskriminierung von Wettbewerbern durch Anbieter mit aggregierten Wertschöpfungsketten verhindern soll, indem diese gezwungen werden, ihren "Netzteil" anders zu organisieren oder zu verkaufen. Den Mitgliedsstaaten blieben Freiräume in der Ausgestaltung, die in Deutschland erst vor Kurzem konkretisiert wurden, und die für die regulierten Unternehmen die Nutzung eines Wahlrechts beinhalten. Der wirtschaftspolitischen folgt nun eine unternehmerische Abwägungsentscheidung. Der Band liefert einen einen gesamtwirtschaftlichen Vergleich unterschiedlicher Entflechtungskonzepte für Stromübertragungsnetze. Dabei werden aus den relevanten theoretischen Grundlagen geeignete Vergleichskriterien hergeleitet, alle regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt und die tatsächlichen und weitere mögliche Entflechtungskonzepte anhand der Kriterien miteinander akribisch verglichen.

Quelle: Literaturdatenbank ORLIS

Buchbesprechung: 20.01.2014

Literaturdatenbank ORLIS

Reihe: Münstersche Schriften zur Kooperation

Martin Büdenbender - Entflechtungskonzepte für Stromübertragungsnetze
Ein ökonomischer Vergleich
978-3-8440-1460-0

fiogf49gjkf0d
Die Entflechtung der Stromübertragungsnetze von der Stromproduktion und damit die Vorgaben für die Organisation der Wertschöpfungsketten in den Elektrizitätsunternehmen sind seit dem Beginn des europäischen Liberalisierungsprozesses... » mehr

Dirk Jahn

Kritisches Denken fördern können – Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädagogischer Professionals –

fiogf49gjkf0d

Aus starren Strukturen und Denkmustern auszubrechen, ist oftmals unbequem und ungewollt. Nur in ausweglosen Situationen wird dann versucht, das Ruder in der letzten Minute herumzureißen und sich um Schadensbegrenzung zu bemühen. Um Derartiges zu vermeiden, lohnt es sich, rechtzeitig einen kritischen Blick auf bestehende Auffassungen zu wagen.

Trotz der Sinnhaftigkeit, kritisches Denken in der Lehre zu fördern, scheint dieser Aspekt nicht immer in der (Berufs-) Bildungslandschaft ausreichend repräsentiert zu sein. In dem hier zu besprechenden Buch wird Ausbildern und Lehrern (die als »pädagogische Professionals« bezeichnet werden) anschaulich erläutert, wie kritisches Denken mit Hilfe von E-Learning die Persönlichkeitsentwicklung Lernender unterstützen kann.

Der Autor Dirk Jahn ist seit Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU Erlangen-Nürnberg mit den Forschungsschwerpunkten Hochschuldidaktik und E-Learning vertraut. Seine Expertise in der veröffentlichten Dissertation wird gleichermaßen durch eine tiefe theoretische Auseinandersetzung und durch zahlreiche Praxiserfahrungen aus dem Berufsbildungs- und Hochschulbereich gespeist.

In dem 566 Seiten umfassenden Buch wird als Ziel die Entwicklung eines Qualifizierungskonzeptes angestrebt. Durch Blended Learning (einer Kombination von Präsenz- und E-Learning-Elementen) sollen pädagogische Professionals bei ihren Lernern gezielt kritisches Denken fördern können. Neben der methodischen Vorgehensweise konzipiert der Autor den theoretischen Rahmen des didaktischen Designs. Hierfür werden didaktische Richtlinien aus verschiedensten Strömungen und Förderansätzen gebildet, was einer Puzzlearbeit gleicht. Unterschiedliche Möglichkeiten und Methoden zur Unterstützung von kritischem Denken durch E-Learning werden nach einem kurzen allgemeinen Überblick detailliert vorgestellt, unter anderem anhand von Ergebnissen bereits existierender Studien. Diese Überlegungen gehen in ein didaktisches 4-Phasen-Modell über, welches die Initialphase, die Phase der Urteilsbildung, die Phase der Entwicklung von Alternativen und die Integrationsphase umfasst.
Diagnoseinstrumente und bereits vorhandene Schulungsansätze sind weitere Bausteine für die finale Konstruktion des Qualifizierungskonzepts, dessen Erprobung im letzten Kapitel konkret und praxisnah mit Methoden und Rahmenbedingungen beschrieben wird: Der erste Durchgang erfolgte im Rahmen einer Weiterbildung für pädagogische Professionals in der beruflichen Bildung, das modifizierte Konzept wurde anschließend in der universitären Ausbildung angehender pädagogischer Professionals getestet. Die Erfahrungen beider Erprobungskontexte werden vom Autor transparent aufgearbeitet und führen zu einer gesamthaften Zusammenfassung der Forschungsergebnisse mit einem abschließenden Ausblick.
Multimediale Lernmodule, Online-Foren und E-Portfolios sind Beispiele für mannigfaltige Möglichkeiten, kritisches Denken durch E-Learning zu fördern. Dirk Jahn schildert damit überzeugend und nachvollziehbar, wie Wissensvermittlung, (Selbst-)Reflexion und gegenseitiger Austausch mit Hilfe moderner Medien funktionieren kann. Die klare und logische Strukturierung erleichtert das Zurechtfinden, viele tabellarische Zusammenfassungen komprimieren die zuvor gewonnenen Informationen. Ein gezieltes Aussuchen von Kapiteln ist gemeinhin ohne Verständnisschwierigkeiten möglich. Die Sprache ist klar und verständlich, aufgrund seines akademischen Niveaus ist das Werk allerdings nur bedingt als Gute-Nacht-Lektüre zu empfehlen.
Die theoretische Grundausrichtung sollte nicht abschrecken, denn pädagogische Professionals profitieren von zahlreichen praxisbezogenen Inhalten und Anregungen, die einen stimmigen Aufbau von eigenen Qualifizierungsmaßnahmen möglich machen. Da ist es fast schade, dass sich die ausgearbeiteten Elemente der Qualifizierungskonzepte in den Anhängen verstecken, denn sie bieten gute Ideen für eine eigene Umsetzung. Chapeau! Dem Autor ist es gelungen, ein aktuelles und umfassendes Buch zu einer Thematik zu veröffentlichen, welche abseits pädagogischer Trendthemen nicht minder wichtig ist.

Quelle: Handbuch E-Learning 46. Erg.-Lfg. April 2013- S. 137

Rezension: 14.01.2014

Handbuch E-Learning 46. Erg.-Lfg. April 2013- S. 137

Reihe: Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung

Dirk Jahn - Kritisches Denken fördern können – Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädagogischer Professionals –
978-3-8440-0770-1

fiogf49gjkf0d

Aus starren Strukturen und Denkmustern auszubrechen, ist oftmals unbequem und ungewollt. Nur in ausweglosen Situationen wird dann versucht, das Ruder in der letzten Minute herumzureißen und sich um Schadensbegrenzung... » mehr

Martin Büdenbender

Entflechtungskonzepte für Stromübertragungsnetze

Ein ökonomischer Vergleich

fiogf49gjkf0d
Die Entflechtung der Stromübertragungsnetze von der Stromproduktion und damit die Vorgaben für die Organisation der Wertschöpfungsketten in den Elektrizitätsunternehmen sind seit dem Beginn des europäischen Liberalisierungsprozesses der Strommärkte ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Regulierungselement Den Fokus bildet das vertikale Unbundling, das letztlich die Diskriminierung von Wettbewerbern durch Anbieter mit aggregierten Wertschöpfungsketten verhindern soll, indem diese gezwungen werden, ihren "Netzteil" anders zu organisieren oder zu verkaufen. Den Mitgliedsstaaten blieben Freiräume in der Ausgestaltung, die in Deutschland erst vor Kurzem konkretisiert wurden, und die für die regulierten Unternehmen die Nutzung eines Wahlrechts beinhalten. Der wirtschaftspolitischen folgt nun eine unternehmerische Abwägungsentscheidung. Der Band liefert einen einen gesamtwirtschaftlichen Vergleich unterschiedlicher Entflechtungskonzepte für Stromübertragungsnetze. Dabei werden aus den relevanten theoretischen Grundlagen geeignete Vergleichskriterien hergeleitet, alle regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt und die tatsächlichen und weitere mögliche Entflechtungskonzepte anhand der Kriterien miteinander akribisch verglichen.

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik GmbH Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum

Buchbesprechung: 14.01.2014

Deutsches Institut für Urbanistik GmbH Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum

Reihe: Münstersche Schriften zur Kooperation

Martin Büdenbender - Entflechtungskonzepte für Stromübertragungsnetze
Ein ökonomischer Vergleich
978-3-8440-1460-0

fiogf49gjkf0d
Die Entflechtung der Stromübertragungsnetze von der Stromproduktion und damit die Vorgaben für die Organisation der Wertschöpfungsketten in den Elektrizitätsunternehmen sind seit dem Beginn des europäischen Liberalisierungsprozesses... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>