• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
 
Katalog : Rezensionen : 2007 : Wirtschaftswissenschaften

Rezensionen

Wirtschaftswissenschaften


Rezensionen: 2 Seite 1 von 1

Klaus Dieter John, Jan A. Schwaab (Hrsg.)

Nachhaltige Entwicklung im Globalisierungsprozess – Gerechtigkeit, Effizienz und internationale Institutionenbildung

Beiträge zum 11. und 12. Mainzer Umweltsymposium

fiogf49gjkf0d
Aus dem 11. und 12. Mainzer Umweltsymposium hervorgegangen, beleuchtet der durchgehend hervorragende Band umweltpolitische Fragestellungen unter Globalisierungsbedingungen. Allen Beiträgen gemeinsam ist die ökonomische Perspektive, unter der so unterschiedliche Themen wie die ethische Fundierung von nachhaltiger Entwicklung (Döring) oder die Frage von Institutionenbildung zum Klimaschutz (Simonis) behandelt werden. Dabei kommen die Autorinnen und Autoren zu Ergebnissen, die durchaus quer zum Mainstream liegen. So zieht Markus Vogt das Fazit, dass die Vorstellung, Ressourcen seien intergenerationell und global gleich verteilbar, irreführend sei. Vielmehr müsse zuerst ein neuer, konsensualer Gerechtigkeitsbegriff gefunden werden, der distributive Gerechtigkeit und Tauschgerechtigkeit ausgewogener beachte. Margareta Kulessa hingegen plädiert für einen sehr inklusiven Nachhaltigkeitsbegriff, reines Verankern von ökologischen Fragestellungen in Welthandelsverträgen könne zum "umweltpolitischen Bumerang" (175) werden. Die Beiträge untersuchen bekannte Probleme aus einer neuen Perspektive und haben daher einen sehr hohen Erkenntniswert. Aufgrund der guten Lesbarkeit ist der Band durchaus auch für Nicht-Ökonomen nutzbar, leider finden sich aber kaum Informationen zu den Autorinnen und Autoren.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
Zeitschrift für Polititkwissenschaft, ZPol-Bibliographie 3/06, S. 929, Matthias Seifert

Rezension: 09.02.2007

fiogf49gjkf0d
Zeitschrift für Polititkwissenschaft, ZPol-Bibliographie 3/06, S. 929, Matthias Seifert

Reihe: Schriftenreihe der Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft

Klaus Dieter John, Jan A. Schwaab (Hrsg.) - Nachhaltige Entwicklung im Globalisierungsprozess – Gerechtigkeit, Effizienz und internationale Institutionenbildung
Beiträge zum 11. und 12. Mainzer Umweltsymposium
978-3-8322-3615-1

fiogf49gjkf0d
Aus dem 11. und 12. Mainzer Umweltsymposium hervorgegangen, beleuchtet der durchgehend hervorragende Band umweltpolitische Fragestellungen unter Globalisierungsbedingungen. Allen Beiträgen gemeinsam ist die ökonomische... » mehr

Klaus Dieter John, Dirk T. G. Rübbelke (Hrsg.)

Klimapolitik in einer erweiterten Europäischen Union

Beiträge zum 1. Chemnitzer Symposium "Europa und Umwelt"

fiogf49gjkf0d
Die Symposien-Reihe wurde erstmalig 2003 als "Forum für die interdisziplinäre und anwendungsorientierte Diskussion aktueller umwelt- und europapolitischer Fragestellungen" initiiert. Es findet jährlich in der Europawache statt und wird von den Herausgebern veranstaltet. In diesem Band werden sowohl die Gefahren des Klimawandels als auch europäische Wege aus der bedrohlichen Situation aufgezeigt. Im ersten Beitrag erläutern John und Rübbelke die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz und gehen auf die Instrumente der Klimapolitik der EU ein. Eine klimatologische Analyse des Klimaproblems unternimmt Mojib Latif. Er verdeutlicht, dass die Auswirkungen des Klimawandels bereits gegenwärtig spürbar sind und sich voraussichtlich künftig intensivieren werden. Die Folgen des Klimawandels in jüngster Vergangenheit stellen Gerhard Berz und Thomas Loster in den Mittelpunkt und gehen auf die Schäden aus den Wetterkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte ein. Bernd Hansjürgens beschreibt und bewertet den europäischen Emissionshandel aus ökonomischer Sicht. Seine zentrale These lautet: "Das Instrument Emissionshandel ist für die Lösung klimaschutzbezogener Probleme in Europa in besonders guter Weise geeignet!" (49) Schließlich vertiefen Fabian Wagner und Axel Michaelowa die Diskussion zum Emissionshandel und beziehen die Beitrittsländer Mitte- und Osteuropas in die Analyse ein. Die Herausgeber weisen darauf hin, dass ökologische Fragen von Ökonomen lange Zeit wenig berücksichtigt wurden, ökonomische Instrumente aber und "Optionen zum Schutz der Bewahrung der Natur" (12) geworden sind.

Quelle: 

fiogf49gjkf0d
Zeitschrift für Politikwissenschaft, ZPol-Bibliographie 3/06, S. 1130, Sabine Steppat

Rezension: 09.02.2007

fiogf49gjkf0d
Zeitschrift für Politikwissenschaft, ZPol-Bibliographie 3/06, S. 1130, Sabine Steppat

Reihe: Schriftenreihe der Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft

Klaus Dieter John, Dirk T. G. Rübbelke (Hrsg.) - Klimapolitik in einer erweiterten Europäischen Union
Beiträge zum 1. Chemnitzer Symposium "Europa und Umwelt"
978-3-8322-3767-7

fiogf49gjkf0d
Die Symposien-Reihe wurde erstmalig 2003 als "Forum für die interdisziplinäre und anwendungsorientierte Diskussion aktueller umwelt- und europapolitischer Fragestellungen" initiiert. Es findet jährlich in der Europawache... » mehr

<<< <<  | 
1  | 
>>
>>>