• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Martin Elsbroek

Alt, weiß, Mann.

Essays zur Identitätspolitik

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-8293-7
Reihe:Kulturwissenschaft
Schlagwörter:Identitätspolitik; Gender; Rassismus; Sexismus; Cancel Culture; Diskriminierung; Politische Korrektheit
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:108 Seiten
Gewicht:159 g
Format:20,5 x 12,5 cm
Bindung:Paperback
Preis:14,90 € / 18,70 SFr
Erscheinungsdatum:November 2021
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten11,17 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,7 MB (1823064 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,7 MB (1823064 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 1,1 MB (1181248 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 1,1 MB (1181248 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungNach dem Erscheinen meines Titels „Aufklärung geht anders“ im Januar 2020 beschäftigte der Grundwiderspruch der Identitätspolitik (im Folgenden: IP) mich weiter.

Dieser besteht im Wesentlichen aus einem Zirkelschluss mit daraus folgenden Doppelstandards.

Der Zirkelschluss lässt sich an etwas zeigen, das Bernd Stegemann eine „Moralfalle“ nennt. Jede Identität des IP-Spektrums wird konstituiert durch eine Differenz aufgrund ursprünglich biologischer Merkmale: Geschlecht, Hautfarbe, Alter, sexuelle Orientierung, Handicap. Im Laufe der Zeit sind kulturelle Merkmale hinzugetreten wie Sprache, Bekenntnis, Kultur usw.

Als Bezugspunkt der wahrgenommenen Differenz wird ein „alter, weißer, heterosexueller Mann“ imaginiert, dem jene absolute gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Macht zugeschrieben wird, die es ihm ermöglicht, alle anderen Identitäten zu beherrschen, sprich: zu unterdrücken.

Der Impetus der IP besteht nun darin, Gleichheit herzustellen. Zu diesem Zweck verlangt sie zunächst, die gegebenen Differenzqualitäten zu ignorieren. Hautfarbe, Ethnie, kulturelle Prägung sollen keine Rolle mehr spielen. Zugleich aber abstrahiert sie selbst nicht von den genannten Merkmalen, sondern essentialisiert sie zu Kriterien der Definition von Identität, deren Wahrnehmung sie nunmehr verlangt.

Damit verfehlt sie jedoch ihr Ziel, denn sie schreibt die zu überwindenden Differenzen fest und macht sich zugleich daran, durch gezielte Bevorzugung von vorgeblichen „Opferidentitäten“ (Frauen, People of Colour, Trans- und Homosexuelle, Sinti und Roma) unter Diskriminierung der vorgeblichen „Täteridentität“ (alter, weißer, heterosexueller Mann) die Verhältnisse zu nivellieren.

Das heißt, die IP versucht, ihren Grundwiderspruch durch Doppelstandards zu heilen, indem sie zur Nivellierung vollkommen ungeniert auf jene Mittel setzt, die sie lautstark geißelt, sofern sie sich selbst davon betroffen sieht: Intoleranz, Sexismus, Rassismus. Schon mit dem Begriff „alter, weißer, heterosexueller Mann“, der sexistische (heterosexuell, Mann) mit rassistischen (weiß) und gerontophoben (alt) Diskriminierungen vereint, verstößt die IP gegen die eigenen Standards.

Dass ein Gesellschaftsentwurf, der auf Identitäten beruht, notwendig scheitert, weil der Grundkonflikt, der ihm eingeschrieben ist, im Rahmen dieses Entwurfs nicht gelöst werden kann (und wohl auch nicht soll), erweist sich aktuell an „failing states“ wie Syrien und dem Libanon, die politische Macht und Ämter an die Zugehörigkeit zu Ethnien und Konfessionen gebunden haben.

Dies versuche ich in meinem Buch an mehreren Beispielen (Rassismus, Genderfeminismus, Transsexualität, Frauenquote, Sprachgenderung, Kulturrassismus) zu zeigen.

Am Ende befasse ich mich mit der Übersterblichkeit von Männern in westlichen Gesellschaften, die im gegebenen Kontext deutbar wird.
» Weitere Titel von Martin Elsbroek.