• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Gilmar Heiderich

Modellbasierte Beschreibung und Validierung der Glasfaserlängenverkürzung im Spritzgießplastifizieraggregat mittels analytischer und diskreter Ansätze

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-7670-7
Reihe:Schriftenreihe Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen
Herausgeber: Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH)
Paderborn
Band:2020,46
Schlagwörter:Kunststoffverarbeitung; Spritzgießen; Faserverbundkunststoffe
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:148 Seiten
Gewicht:218 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 57,30 SFr
Erscheinungsdatum:November 2020
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungIm Rahmen dieser Arbeit wird die im Spritzgießplastifizieraggregat auftretende Faserverkürzung experimentell sowie modelltheoretisch betrachtet. Als Grundlage werden die übergeordneten Prozessparametereinflüsse auf die Verkürzung der Fasern experimentell für ausgewählte Materialien analysiert. Um eine isolierte Betrachtung der Schmelzeströmung im Schneckenkanal vorzunehmen, in der insbesondere die Schädigung der Fasern durch unterschiedliche Interaktionen stattfindet, wird ein Couette-Rheometer verwendet. Hiermit findet eine Analyse der Faserverkürzung in der Schmelze unter definierten eindimensionalen Scherbedingungen statt. Aus den erhaltenen diskreten empirischen Daten wird ein zeitkontinuierlicher mathematischer Zusammenhang hergeleitet, der die Faserlängenabnahme im Scherfeld beschreibt. Eine mikromechanische Betrachtung des Bruchvorgangs der Fasern wird im Anschluss zur Kopplung des mathematischen Modells mit den physikalischen Bedingungen genutzt. Ferner wird die Eignung der Bruchmodellierung in einer Validierungsstudie für die Scherbedingungen im Couette-Rheometer nachgewiesen. Darauffolgend wird die analytische Bruchmodellierung in die Software Paderborner Spritzgießsimulation (PSI) implementiert, die zur Prozessberechnung des Spritzgießplas-tifizieraggregats dient. Im letzten Schritt wird die Eignung der Faserbruchmodellierung für das Spritzgießplastifizieraggregat mit Hilfe der empirischen Daten aus den Plastifizieruntersuchungen nachgewiesen.