• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Mathias Schreiber

Emissionen und Immissionsschutz in der Stahlindustrie

Die Epoche der DDR bis zur Gegenwart, Fallbeispiel und Standortvergleich

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5975-5
Reihe:Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik,...)
Schlagwörter:Geoökologie; Umweltschutz und Emissionen in der DDR; Umweltschutz und Emissionen von 1990 bis 2015; Fallbeispiel VEB Rohrkombinat Stahl- und Walzwerk Riesa; Standortvergleich Elektrostahlindustrie in Deutschland; Emissionen; Immissionsschutz; Stahlindustrie; Öffentlichkeitsbeteiligung
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:438 Seiten
Abbildungen:182 Abbildungen
Gewicht:1050 g
Format:24,0 x 17,0 cm
Bindung:Gebundene Ausgabe
Preis:57,90 € / 72,40 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2018
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844059755 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAnhang 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 35,8 MB (37582107 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 35,8 MB (37582107 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 5,5 MB (5781426 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 5,5 MB (5781426 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten43,42 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 33,1 MB (34688738 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 33,1 MB (34688738 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungStahlerzeugung ist eine Grundstoffindustrie, die am Anfang zahlreicher Wertschöpfungsketten unserer Volkswirtschaft steht. Stahlproduktion und -verarbeitung sind selbst in der Gegenwart oft mit dem Image rauchender Schornsteine, glühenden Eisens und der Freisetzung von Emissionen behaftet. Anhand des Fallbeispiels Stahlstandort Riesa wurden für den Zeitraum von 1944 bis 2015 Produktions- und Umweltdaten, gesetzliche Vorgaben und staatliche Überwachung sowie die reale Situation in den Betrieben und Behörden der beiden Geschichtsepochen ausgewertet. Die Arbeit liefert einen Überblick über die Technologien zur Luftreinhaltung und festgesetzten Grenzwerte und enthält für die Zeit der DDR zahlreiche bisher unveröffentlichte Daten und Zusammenhänge.

Der heutige Industriebetrieb wurde unter den genannten Aspekten mit drei Standorten der Elektrostahlindustrie in Deutschland verglichen. Darüber hinaus wurden die Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung, das Auftreten der Bürger und die Reaktionen der Unternehmen dargestellt. Drei wesentliche Fragestellungen wurden untersucht und beantwortet: Wie entwickelt sich ein Industriestandort über Jahrhunderte und welche rechtlichen, technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Randbedingungen sind dabei von Bedeutung? Inwieweit sind die Erfahrungen am Standort Riesa branchentypisch - was lässt sich verallgemeinern und wo liegen gegebenenfalls wesentliche Unterschiede - und warum? Welche Herausforderungen hat ein Industriestandort zu bewältigen, die jenseits der technologischen und politischen Randbedingungen liegen?

Deutlich wird, dass es heute nicht mehr genügt "nur" gute fachliche Arbeit im Umweltschutz zu leisten und ein hoch effizienter Vorzeigebetrieb der europäischen Stahlindustrie zu sein. Darüber hinausgehend ist eine angemessene und stets neu zu durchdenkende Kommunikation mit der "interessierten Öffentlichkeit" immer essentieller.