SVN 2021/09 – Promotionsförderung für Doktoranden, Teil 2 =================================================
Shaker Verlag
2021/09 - #000000#
=================================================
Sehr geehrte Autorin,
Sehr geehrter Autor,
in Deutschland gibt es viele Organisationen und
Stiftungen, die Doktoranden unterstützen.
Ergänzend zu unserem Oktober-Newsletter mit dem
Inhalt staatliche Förderprogramme,
Landesgraduiertenstipendien sowie dem DAAD,
rücken heute die Fördermöglichkeiten der eigenen
Hochschule, private Stiftungen und steuerliche
Vorteile in den Vordergrund.
Vor dem Hintergrund der Entwicklung des Coronavirus
informieren Sie sich bitte aktuell auf den
jeweiligen Internetseiten.
Mit freundlichen Grüßen
Shaker Verlag, Düren
================ Inhalt =======================
1. Förderung durch die eigene Hochschule
2. Private Stiftungen
3. Promotionskosten steuerlich absetzen
3.1 Werbungskosten und Verlustvortrag
3.2 Sonderausgaben
3.3 Absetzbare Kosten
3.4 Belege
4. Ihre Veröffentlichung
5. Vertrieb und Marketing
6. Partnerprogramm
7. Neuerscheinungsinformation
8. Ihre Meinung
9. Verteiler Newsletter
================ Inhalt =======================
=================================================
1. Förderung durch die eigene Hochschule
=================================================
Manche Universitäten bieten auch eine Graduiertenförderung
an. Zudem können WissenschaftlerInnen an Universitäten bzw.
den Instituten teilweise Unterstützungsmittel erhalten.
Diese erstrecken sich von Tagungsreisen über
Lektorats-/Korrektoratsunterstützung bis hin zu
Auslandsaufenthalten. Da oftmals auch schon von Promovierenden
Mittel beantragt werden können, informieren Sie sich darüber
bitte bei Ihrer Hochschule.
=================================================
2. Private Stiftungen
=================================================
Neben den staatlich getragenen Stiftungen existiert auch
eine Vielzahl privater Stiftungen, die Stipendien vergeben
und Zuschüsse zum Druck von Doktorarbeiten zahlen. Hier
können auch Promovenden eine Unterstützung finden, die
die Voraussetzungen der Begabtenförderungswerke oder
der DFG nicht erfüllen.
Wichtig für die Beantragung eines solchen Stipendiums ist
das Thema der Dissertation. Die privaten Stiftungen fördern
hauptsächlich Themen, die sich mit dem Schwerpunkt der
Stiftung befassen. Neben der thematischen Orientierung
können aber auch andere Aspekte wie der Hochschulort oder
die Hochschule, der Geburts- oder Wohnort des Bewerbers o. Ä.
eine Förderung begründen.
Einen guten Überblick über die forschungsfördernden privaten
Stiftungen finden Sie auf der Seite
http://www.stiftungen.org/.
=================================================
3. Promotionskosten steuerlich absetzen
=================================================
Grundsätzlich können Sie verschiedene Kosten, die im
Zusammenhang mit Ihrer Promotion stehen, steuerlich
geltend machen. Wie und in welcher Höhe dies möglich
ist, hängt vom Nachweis ab, dass der Erwerb der
Doktorwürde für das berufliche Fortkommen von erheblicher
Bedeutung ist und dadurch auch ein Zusammenhang mit
späteren steuerpflichtigen Einnahmen besteht.
=================================================
3.1 Werbungskosten und Verlustvortrag
=================================================
Kann dieser Nachweis erbracht werden, ist es möglich die
Promotionskosten in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten
geltend zu machen. Bewahren Sie also die entsprechende
Belege auf. Liegen die summierten Werbungskosten für
das Steuerjahr unter 1.000 Euro, kann auf eine Angabe
in der Steuererklärung verzichtet werden, da dann
unabhängig von den tatsächlichen Ausgaben eine
Werbungskostenpauschale von 1.000 Euro auch ohne Belege
berücksichtigt wird. Belaufen sich die Kosten auf über
1.000 Euro tragen Sie diese bitte vollständig in die
Steuererklärung ein und halten die entsprechenden
Belege bereit.
Haben Sie während Ihrer Promotion kein oder nur ein
geringes Einkommen erhalten, kann sich eine freiwillige
Steuererklärung (bis zu vier Jahre rückwirkend) trotzdem
lohnen, indem Sie die Möglichkeit des Verlustvortrags
nutzen. Durch die geltend gemachten Ausgaben erzielen
Sie eventuell ein steuerliches Minus, welches jeweils
ins nächste Jahr mitgenommen wird. Dies lohnt sich
jedoch nur, wenn Sie später ein entsprechend hohes
Einkommen erwirtschaften. Haben Sie z. B. nach Ihrer
Promotion ein Jahreseinkommen von 9.744 EUR
(Grundfreibetrag für 2021) und während Ihrer Promotionszeit
ein steuerliches Minus von 2.000 EUR erzielt, wirkt
sich dies nicht steuermindernd aus. Zwar ergibt sich
daraus ein reduziertes, steuerlich relevantes
Jahreseinkommen von 7.744 EUR (ohne eventuelle
Berücksichtigung weiterer Aufwendungen), jedoch war
schon der ursprüngliche Betrag von 9.744 EUR
steuerfrei und ein Verlust, den Sie wieder mit ins
nächste Jahr nehmen könnten, ergibt sich auch nicht.
=================================================
3.2 Sonderausgaben
=================================================
Sollte es nicht möglich sein, den beruflichen Zusammenhang
Ihrer Promotion nachzuweisen, werden die entstandenen
Aufwendungen als Sonderausgaben geltend gemacht und
gehören somit zu den Ausbildungskosten, die bis zu
6.000 EUR berücksichtigungsfähig sind. Im Gegensatz zu
Werbungskosten sind Sonderausgaben allerdings nur in
dem Jahr steuerlich absetzbar, in dem die Kosten auch
angefallen sind. Verlustvorträge in spätere Jahre sind
nicht möglich.
=================================================
3.3 Absetzbare Kosten
=================================================
Kosten die im Zusammenhang mit der Promotion entstehen
sind wie oben beschrieben als Werbungskosten oder
beschränkt als Sonderausgaben absetzbar. Dazu zählen
unter anderem Fachliteratur, Druckkosten, Lektorats-,
Übersetzungsdienstleistungen, Fahrt- und Reisekosten,
Semesterbeiträge und Arbeitsmittel wie z. B. Computer
sowie Software.
Anschaffungen über 410 Euro netto, können nicht auf
einmal im Anschaffungsjahr angesetzt werden, sondern
müssen über die gesamte Nutzungsdauer monatsweise
abgeschrieben werden.
=================================================
3.4 Belege
=================================================
Übermitteln Sie Ihre Steuererklärung elektronisch z. B.
mit ElsterOnline, müssen Sie für alle Ausgaben, die Sie
absetzen möchten, prinzipiell Belege haben, diese jedoch
nicht sofort einreichen, sondern erst auf Anforderung
des Finanzamtes. Einen Merkblatt zum Umgang mit Belegen
zur Einkommenssteuererklärung finden Sie unter:
https://download.elster.de/download/dokumente/Merkblatt_Umgang_mit_Belegen.pdf
=================================================
4. Ihre Veröffentlichung
=================================================
Wir realisieren Ihre Fach- oder Lehrbücher sowie
Dissertationen, Habilitationsschriften,
Tagungsbände und Skripte als herkömmliche
Buch-, als E-Book- und als Online-Veröffentlichung
und bieten zusätzlich Veröffentlichungen auf CD und DVD an.
Informieren Sie sich über unser Publikationskonzept, das
wissenschaftlichen Autoren viele Vorteile bietet, unter
http://www.shaker.de/info/.
Für die Veröffentlichung Ihrer Dissertation bieten wir
Ihnen drei verschiedene Publikationsvarianten an.
Veröffentlichen Sie Ihre Arbeit als Buchpublikation,
ist sie über den nationalen sowie internationalen Buchhandel
lieferbar. Alternativ bieten wir Ihnen an, die Pflichtexemplare
in unserem hauseigenen Printcenter zu drucken und anschließend
zu versenden. Als weitere Publikationsvariante haben Sie die
Möglichkeit, die Dissertation in elektronischer Form der
Hochschulbibliothek zur Verfügung zu stellen und die
gewünschte Anzahl der Pflichtexemplare drucken zu lassen.
Zusätzlich kann die Dissertation als Onlinedokument in
unserem Bookshop angeboten werden. Weitere Informationen
finden Sie unter
http://www.shaker.de/dissertation.
Unter dem Link
http://www.shaker.de/info/ finden Sie viele
Hinweise zum Layout und zur Formatierung. Hier befindet sich
auch eine genaue Anleitung zur Umwandlung Ihres Manuskripts
in eine PostScript-Datei.
Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an:
http://www.shaker.de/angebot
Wenn Sie unabhängig von Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit
Interesse an der Veröffentlichung eines Sachbuchs, eines
Ratgebers oder von Belletristik haben, können Sie dies über
unseren Partnerverlag Shaker Media realisieren.
Unter
http://www.shaker-media.de finden Sie alle Informationen
über das innovative Verlagskonzept.
Im Zusammenhang mit einer Publikation bieten wir unseren
Autoren außerdem optional Lektorat und Buchsatz, Übersetzung
ins Englische sowie ein individuelles Bewerbungscoaching
an. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer
Homepage
http://www.shaker.de/dissertation.
=================================================
5. Vertrieb und Marketing
=================================================
Vertrieb und Werbung auf nationaler und internationaler Ebene
stimmen wir mit Ihnen speziell auf Ihren Titel ab. Beispiele
sind der Direktversand von individuell erstelltem Prospektmaterial
an Wirtschaft und Forschung sowie die Bewerbung in unseren
regelmäßig erscheinenden Newslettern. Alle Titel sind in
unserem Online-Katalog
http://www.shaker.de/katalog
und weltweit über Amazon und andere Online-Händler bestellbar.
Neuigkeiten zu Ihrem Werk, zu Ihrer Autorentätigkeit oder Ihrer
wissenschaftlichen Aktivität sowie interessante Blog-Einträge
werden über unsere Facebookseite www.facebook.com/shakerverlag
geteilt. Schicken Sie die Inhalte, den Link oder die Fotos
einfach an mailto:info@shaker.de.
=================================================
6. Partnerprogramm
=================================================
Werden Sie Partner des Shaker Verlags und profitieren
Sie von unseren attraktiven Honoraren für Ihre
persönlichen Empfehlungen!
Sprechen Sie per E-Mail gezielt Buchempfehlungen an
ausgewählte Interessenten aus oder bewerben Sie auf
Ihrer Homepage einzelne Titel aus unserem Gesamtprogramm.
Wenn Sie Autorenkollegen kennen, denen Sie eine
Zusammenarbeit mit uns empfehlen möchten, informieren
Sie diese per E-Mail oder durch einen Banner auf Ihrer
Homepage über unsere Publikationsbedingungen.
Unter
http://www.shaker.de/account können Sie sich
anmelden und Sie finden eine Übersicht über die vielfältigen
Kooperations- und Vergütungsmöglichkeiten.
=================================================
7. Neuerscheinungsinformation
=================================================
Bei uns sind bislang mehr als 25.000 wissenschaftliche
Publikationen namhafter Herausgeber und Autoren einer
Vielzahl renommierter Forschungseinrichtungen erschienen.
Einen Überblick hierüber erhalten Sie auf unseren
Katalogseiten
http://www.shaker.de/Katalog/.
Nutzen Sie unseren Neuerscheinungsservice. Wir
informieren Sie monatlich per E-Mail über unsere
Neuerscheinungen Ihres Fachgebiets. Bitte nennen
Sie uns die für Sie interessanten Themengebiete unter
http://www.shaker.de/de/content/newsletter/register.asp?RID=000000&eMail=eMailAdresse
oder per E-Mail an mailto:info@shaker.de.
=================================================
8. Ihre Meinung
=================================================
Teilen Sie uns Ihre Meinung zu unserem Newsletter mit.
Sind die Themen für Sie interessant? Werden die Inhalte zu
ausführlich oder zu kurz dargestellt? Haben Sie spezielle
Themenwünsche oder Vorschläge, was wir genauer darstellen
sollen?
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Lob und Kritik unter
mailto:info@shaker.de.
=================================================
9. Verteiler Newsletter
=================================================
Unser Newsletter erscheint monatlich und behandelt
Themen für Autoren und Herausgeber aus Wissenschaft
und Forschung.
Falls Sie sich nicht angesprochen fühlen und die
weitere Zusendung nicht wünschen, streichen wir Sie
aus dem Verteilerkreis.
Klicken Sie dazu einfach auf den folgenden Link:
http://www.shaker.de/de/content/newsletter/register.asp?RID=000000&eMail=eMailAdresse
Oder Sie informieren uns durch eine kommentarlose
Rücksendung unseres Newsletters an newsletter@shaker-online.com.
Beachten Sie bitte, dass wir zum Löschen Ihrer Adresse
unbedingt Ihre ID #000000# benötigen. Dies erreichen
Sie, wenn Sie uns den gesamten Newsletter zurücksenden.
(C) Copyright Shaker Verlag GmbH
Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes,
der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe,
der Speicherung in Datenverarbeitungs-
anlagen und der Übersetzung, vorbehalten.
Dieser Newsletter wurde herausgegeben vom
Shaker Verlag, Düren
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
http://www.shaker.de/datenschutz
Für weitere Fragen: info@shaker.de
=================================================
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Tel: 02421 / 99011-0
Fax: 02421 / 99011-9
eMail: info@shaker.de
Internet:
http://www.shaker.de
=================================================
Abmeldung Newsletter
Schicken Sie uns dazu einfach den Newsletter kommentarlos zurück oder
klicken Sie auf den folgenden Link:
http://www.shaker.de/de/content/newsletter/register.asp?RID=000000&eMail=eMailAdresse
siehe auch Punkt 9: Verteiler Newsletter
=================================================