• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Miklós Géza Zilahy

Mein Leben mit dem Computer

60 Jahre Computergeschichte

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-8699-7
Reihe:Wissenschaftsgeschichte
Schlagwörter:Autobiographie; Computer; IT
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:330 Seiten
Abbildungen:62 Abbildungen
Gewicht:492 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:39,80 € / 49,80 SFr
Erscheinungsdatum:Oktober 2022
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten29,85 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 11,5 MB (12011906 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 11,5 MB (12011906 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 132 kB (135355 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 132 kB (135355 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDie Computerliteratur ist sehr umfangreich und sie wächst täglich. Bücher über die Hardware, Software, Netzwerke, digitale Kommunikation, Informationswissenschaften wachsen ins Unendliche. Verschiedene Verlage produzieren ohne Ende Lehrbücher, Skripten, Aufsätze, Tagungsberichte etc. Diese sind ebenso kaum zu verfolgen, wie die unzähligen Beiträge im Internet. Auch die Geschichte, die Chronologie des Computers wird von Zeitzeugen breit und ausgezeichnet dargestellt.

Als ich beschloss, ein Buch, kein Lehrbuch über Computer zu schreiben, waren mir diese Fakten bewußt. Die Frage lautete, kann ich etwas Neues schreiben? Und wenn ja, wie? So beschloss ich die Geschichte des Computers aus meiner Sicht zu schreiben, wie ich diese Technikvielfalt kennengelernt, genutzt und vielleicht ein wenig bereichert habe.

So zeichne ich in meinem Werk die wichtigsten Stationen des Computers auf und erzähle kurze Geschichten, die ich in Verbindung mit dem Einsatz dieser Technik erleben durfte. Es gab Befürworter und Gegner, Sympathisanten und Leugner. Oder solche, die sich innerhalb der Computerwissenschaften herausnahmen, nur sie seien dafür zuständig, andere seien Fremdlinge. So entstanden hart ausgetragene „Kämpfe“, bis sich der Computer mit allen seinen Wissensbereichen als Wissenschaft durchsetzte und anerkannt wurde. Heute würde kaum Einen geben, der – wie ich es erlebt habe – sagen würde, es müsse erst bewiesen werden, dass es sich um eine Wissenschaft handelt.

Ich bin zufällig in den Strudel des Computers geraten und es gefiel mir, dort zu arbeiten, immer neue Kenntnisse zu erwerben und weiter zu geben. Ich ließ mich treiben, zuerst unbewusst, später mit Bewußtsein. Dieses Gefühl, mitten drin zu sein, war beglückend, begeisternd. So kann ich nachträglich sagen, es war eine wunderschöne Zeit und von dieser schönen Zeit möchte berichten, erzählen, Interesse wecken. Anders als üblich. Nicht nur Fakten, die oft etwas trocken klingen mögen, sondern auch kleinere, größere wissenschaftliche und weniger wissenschaftliche Grabenkämpfe, die kaum oder selten zu lesen oder zu hören sind. Kaum oder selten, weil sie überall im Leben auftreten, so auch in der Wissenschaft. Man nimmt sie hin, tut nichts dagegen, sie gehören einfach dazu, aber nach einem abgeschlossenen Lebensabschnitt kommen sie wieder hoch und möchten laut werden.

Viele Freunde und Bekannte ermutigten mich, dies zu tun. Diesem Wunsch komme ich nach.

Der Autor