• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Tebbe Paulsen

Vibrationsunterstütztes Bohren metallischer Werkstoffe

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-8198-5
Reihe:Forschungsberichte aus dem Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier
Bremen
Band:89
Schlagwörter:Vibrationsbohren; Spanabfuhr; Werkstoffverbund; Leichtbauwerkstoffe; Titan; Aluminium; Produktionstechnik; Werkstofftechnik
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:150 Seiten
Abbildungen:75 Abbildungen
Gewicht:221 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 57,30 SFr
Erscheinungsdatum:September 2021
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungIn der vorliegenden Dissertation wird der Einfluss werkstoffspezifischer Materialeigenschaften auf eine optimale Wahl der Schwingungsamplitude beim vibrationsunterstützten Bohren systematisch analysiert. In einem ersten Schritt werden auf Grundlage experimenteller Untersuchungen Materialeigenschaften herausgearbeitet, welche die Wahl optimaler Schwingungsamplituden in besonderem Maße beeinflussen. Im Rahmen dieser Untersuchungen wird darüber hinaus der prozentuale Schnittzeitanteil als vorschubunabhängiger Kennwert genutzt, um vorschubunabhängige Empfehlungen für die Schwingungsamplitude beim vibrationsunterstützten Bohren unterschiedlicher Werkstoffe anzugeben. Im Anschluss wird die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf höhere Schnittgeschwindigkeiten und Bohrprozesse mit hohen l/D-Verhältnissen geprüft und validiert.

Aufbauend auf diesen Untersuchungen beschäftigen sich die anschließenden Ergebniskapitel mit einem weiteren Optimierungspotenzial für den vibrationsunterstützten Bohrprozess. In der vorliegenden Arbeit kann gezeigt werden, dass sich über Schwingungsmodulationen und die damit verbundenen Änderungen des Spandickenverlaufs der Verlauf und insbesondere die Höhe der auftretenden Vorschubkräfte positiv beeinflussen lassen, ohne die Spanabfuhrqualität zu reduzieren. Abschließend wird ein Modell für den vibrationsunterstützten Bohrprozess vorgestellt, welches eine FE-basierte Ermittlung von qualitativen Vorschubkraftverläufen bei unterschiedlichen Schwingungsmodulationen und Stellgrößenkombinationen erlaubt. Dieses Modell ermöglicht somit eine prädiktive Prozessauslegung und die Untersuchung der Einflüsse unterschiedlicher Schwingungsmodulationen auf die Prozesskraft- und Momentenverläufe.