• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation - Open Access
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Tobias Hellig

Muskuloskelettale Beanspruchung unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Körperteilhaltungen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-7086-6
Reihe:Industrial Engineering and Ergonomics
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank O. Flemisch, Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. Martin Frenz, Prof. Dr.-Ing. Susanne Mütze-Niewöhner und Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Alexander Mertens
Aachen
Band:33
Schlagwörter:Ergonomie; Körperhaltung; Arbeitsplatzgestaltung; Muskelaktivität
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:216 Seiten
Abbildungen:62 Abbildungen
Gewicht:321 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2019
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:In Deutschland wie auch weltweit sind Muskel- und Skeletterkrankungen die häufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeitstagen sowie zweithäufigster Anlass für gesundheitsbedingte Frühberentungen. Obwohl die evidenzbasierte Erforschung der Ursachen von Muskel- und Skeletterkrankungen bislang als unzureichend charakterisiert wird, sind durch Untersuchungen von Zusammenhängen Risiken für die Entstehung von Muskel- und Skeletterkrankungen bekannt. Durch prospektive Methoden und Werkzeuge wie z. B. digitale Menschmodelle existieren bereits heute Verfahren zur bestmöglichen Auslegung von Arbeitssystemen. Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und evidenzbasierte Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Risiken der Entstehung von Muskel- und Skeletterkrankungen durch Körperhaltungen. Die übergeordnete Forschungsfrage dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Wechselwirkungen von Körperteilhaltungen. Die Ergebnisse der empirischen Studien dieser Arbeit zeigen die Signifikanz von Wechselwirkungen von Körperteilhaltungen auf. Anhand einer multiplen Regressionsanalyse erfolgt die Entwicklung eines muskuloskelettalen Beanspruchungsmodells zur beobachtungsgestützten Bewertung von Körperhaltungen.