• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Michael Lausberg

Einführung in den Impressionismus

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-6435-3
Reihe:Kunstgeschichte
Schlagwörter:Impression; Amsterdamer Impressionismus; Haager Schule
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:140 Seiten
Gewicht:206 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 57,30 SFr
Erscheinungsdatum:Februar 2019
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 984 kB (1007579 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 984 kB (1007579 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 131 kB (134344 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 131 kB (134344 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDie Künstler stellten erstmals die Farbigkeit von Schatten heraus. Es wurden ungebrochene Primär- und Sekundärfarben verwendet und auf der Leinwand gemischt, um der Helligkeit natürlicher Beleuchtung nahe zu kommen. Die Primärfarben Rot, Gelb und Blau sowie deren Komplementärfarben Grün, Lila und Orange wurden mit kurzen Pinselstrichen nebeneinander gesetzt. Somit entsteht erst bei angemessener Betrachtungsentfernung ein Bildeindruck. Der Impressionismus erforderte auch Schnelligkeit, die die Absicht des Festhaltens momentaner Eindrücke verlangte. Somit bevorzugten die Impressionisten die Technik der Skizze. Die Perspektivenwirkung fiel weg und die Flächigkeit wurde betont. Die Impressionisten stellten den augenblicksgebundenen natürlichen Eindrucks eines Objektes dar. Milchfarben und lichte Töne wurden verwendet; dadurch entstand ein sinnlicher Eindruck.

Der fragmentierte Pinselstrich war jedoch wesentlich mehr als ein bloßes Mittel zum schnelleren Malen. Durch geschicktes Ausnutzen von Kontrasten und Komplementärfarben gelang es den Impressionisten, mit dieser Technik die Leuchtkraft und Farbintensität ihrer Bilder ganz wesentlich zu steigern. Indem sie so ihre Aufmerksamkeit dem Licht und der Farbe selbst mit ihren gesetzmäßigen Wirkungen widmeten und nicht mehr dem Motiv, schufen sie eine bis dahin unerhört helle, lichtdurchflutete Malerei, die im völligen Gegensatz zur dunklen, von Schwarztönen dominierten akademischen Malweise stand.

Dieses Buch ist als grundlegende Einführung in die Welt des Impressionismus in der Kunst anzusehen. Erst in der Retrospektive wurde die impressionistische Malweise wertgeschätzt, konservative und akademisch orientierte Bewegungen und Personen machten die Künstler und Künstlerinnen des Impressionismus lächerlich, machten daraus einen Skandal und lehnten die „neue“ Art der Malerei grundlegend ab.

Zunächst werden die grundlegenden Wesensmerkmale des Impressionismus und der geistige Hintergrund des Zeitalters vorgestellt. Anschließend geht es um die führenden Vertreter des Impressionismus in Frankreich, die auch untereinander wechselseitige Beziehungen und gemeinsame Ausstellungen pflegten. Danach werden die deutschen Impressionisten präsentiert, die etwas verspätet meist als Individuen den Trend aus Frankreich aufnahmen. Eine wichtige Rolle in diesem Zeitalter spielte auch der niederländische Impressionismus. In Amsterdam und Den Haag bildeten sich regelrechte Schulen, die nicht einheitlich waren, aber doch in der Retrospektive zu Recht Weltgeltung beanspruchen.
» Weitere Titel von Michael Lausberg.