• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Philipp Schumacher

Plastisches Verformungsverhalten unterkühlter Aluminiumlegierungen im System Al-Mg-Si

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-6385-1
Reihe:Forschungsberichte des Lehrstuhls für Werkstofftechnik der Universität Rostock
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. O. Keßler
Rostock
Band:7
Schlagwörter:Aluminium; Al-Mg-Si; Fließkurve; Verfestigung; Wärmebehandlung; Mikrostruktur
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:256 Seiten
Abbildungen:88 Abbildungen
Gewicht:380 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2018
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844063851 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 4,8 MB (5076052 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 4,8 MB (5076052 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 326 kB (333609 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 326 kB (333609 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungZur Optimierung der Herstellung von Bauteilen aus Aluminium-Knetlegierungen haben sich in der Industrie computergestützte Simulationen ganzer Prozessketten etabliert. Eine Voraussetzung der Prozessmodellierung sind physikalisch basierte Werkstoffmodelle, welche ablaufende Ver- und Entfestigungsvorgänge bei plastischer Verformung auf Basis der Mikrostrukturentwicklung beschreiben können. Da das Festigkeits- und Fließverhalten durch die Gesamtheit der mikrostrukturellen Gegebenheiten bestimmt wird, ergeben sich bei der Modellierung verschiedene Schwierigkeiten. Insbesondere die Interpretation experimenteller Daten, auf denen die Werkstoffmodelle basieren, ist herausfordernd, da wirkende Verfestigungsmechanismen oftmals nicht entkoppelt voneinander untersucht werden können. Auch die Charakterisierung des temperatur- und dehnratenabhängigen Fließverhaltens metastabiler Werkstoffzustände stellt eine große Herausforderung dar. Für eine grundlegende Modellierung des Fließverhaltens bedarf es Kenntnisse, die über den heutigen Stand der Technik hinausgehen.

Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, bestehende Kenntnislücken zur Wirkweise der Hauptlegierungselemente in Al-Mg-Si-Knetlegierungen auf das Festigkeits- und Fließverhalten zu schließen. Dafür wurde eine Methodik entwickelt, die mechanische Werkstoffprüfungen an definierten, metastabilen Werkstoffzuständen unter variierenden Umformbedingungen ermöglicht. Um den Einfluss der Hauptlegierungselemente besser beurteilen zu können, erfolgten die experimentellen Untersuchungen an verschiedenen binären (Al-Mg, Al- Si) Modelllegierungen mit systematischer Variation der Legierungsgehalte und an einer ternären Al-Mg-Si-Legierung.

Da eine genaue Kenntnis der Mikrostruktur mechanisch geprüfter Werkstoffzustände von wesentlicher Bedeutung ist, wurden umfassende Untersuchungen zur Mikrostrukturentwicklung der Modelllegierungen durchgeführt. Neben thermischen Analysen mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) wurden Gefügeanalysen mittels Licht- und Elektronenmikroskopie sowie energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX/EDS) vorgenommen. Für die Bestimmung gelöster Fremdatomkonzentrationen im Al-Mischkristall wurden darüber hinaus Experimente mit Atomsondentomografie (APT) und elektrische Widerstandsmessungen durchgeführt.

Die Charakterisierung des Fließverhaltens erfolgte systematisch durch thermomechanische Analysen (TMA) an unterkühlten Werkstoffzuständen über einen weiten Temperatur- und Dehnratenbereich. Auf Grundlage der durch Mikrostrukturuntersuchungen gewonnenen Informationen wurden die relevanten Einflussgrößen interpretiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine detaillierte Beschreibung des Fließverhaltens in Korrelation zur Mikrostruktur der Werkstoffe und zu den Umformbedingungen. Zugleich wurde eine umfangreiche experimentelle Datenbasis für eine Fließkurvenmodellierung von Al-Mg-Si-Legierungen geschaffen.