• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Britta Beckers

Die Vererbung von Betriebsvermögen in der Bundesrepublik Deutschland – eine Untersuchung der erbschaftsteuerlichen Belastung unter Berücksichtigung der allgemeinen Rahmenbedingungen in historischer Perspektive

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5965-6
Reihe:Aachener Studien zur Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
Herausgeber: Prof. Dr. Paul Thomes und Tobias Dewes
Aachen
Band:18
Schlagwörter:Übertragung von Betriebsvermögen; Erbschaftsteuer-und Bewertungsgesetz; Mittelstand; Familienbetriebe; Verfassungskonformität; Belastung; konjunkturelle Entwicklung; politisches Umfeld; sozioökonomisches Umfeld; historisches Umfeld; STEP-Analyse
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:290 Seiten
Abbildungen:12 Abbildungen
Gewicht:375 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:24,80 € / 31,10 SFr
Erscheinungsdatum:August 2018
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844059656 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten18,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,5 MB (1600409 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,5 MB (1600409 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 137 kB (140210 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 137 kB (140210 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit analysiert die Wechselwirkung zwischen der erbschaftsteuerlichen Belastung von mittelständischen Familienbetrieben, den politischen Hintergründen und der konjunkturellen Entwicklung in einem hermeneutisch ganzheitlichen Erklärungsansatz. Die Untersuchung umfasst die Zeit von der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis zur Erbschaftsteuerreform 2009, unterteilt in fünf Epochen. Es handelt sich nicht um eine rein fiskalische Reflektion, sondern um eine breite, systematisch aufgearbeitete qualitative Analyse.

Dazu benutzt die Autorin die STEP-Analyse in völlig neuer Weise als Werkzeug, um die Belastung durch die Erbschaftsteuer und die Rahmenbedingungen strukturiert und retrospektiv zu erfassen. Durch Vergleich der dokumentierten Einflussfaktoren ist für jede der fünf Untersuchungsepochen eine Aussage über positive und negative Entwicklungen möglich. So lassen sich die Parameter in einer Grafik abstrahieren und letztendlich die Belastung für Erwerber von Betriebsvermögen qualitativ und komparativ darstellen.

Das Ergebnis zeigt, dass die Belastung durch die Erbschaftsteuer im Untersuchungszeitraum gestiegen ist. Demgegenüber stehen die seit 1993 stetig gestiegenen persönlichen und vor allem die sachlichen Freibeträge bei der Übertragung von Betriebsvermögen bis hin zur vollständigen Verschonung durch das Erbschaftsteuerreformgesetz 2009. In den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland fehlten diese Begünstigungen. Die Unternehmen konnten die Steuerbelastung durch enorme Ertragssteigerungen auffangen.

Die komparative und qualitative Analyse aller Einflussfaktoren zeigt somit, dass die Unternehmensbelastung während des gesamten Untersuchungszeitraumes eher gleich oder sogar ein wenig geringer wurde.