• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Sebastian Rieß

Einfluss von Kraftstoff und Abgasrückführung auf Gemischbildung und Verbrennung von dieselmotorischen Sprays

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5244-2
Reihe:Berichte zur Thermodynamik und Verfahrenstechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing und Prof. Dr.-Ing. Stefan Will
Erlangen-Nürnberg
Band:2017,2
Schlagwörter:Diesel; Motor; Gemischbildung; Verbrennung; alternative Kraftstoffe; optische Messtechnik
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:210 Seiten
Abbildungen:109 Abbildungen
Gewicht:285 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Mai 2017
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDie Arbeit beschreibt die Gemischbildung von Sprays unter dieselmotorischen Umgebungsbedingungen basierend auf Untersuchungen von Kraftstoffen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (Diesel, RME, GTL-Diesel, Ethanol). Hierbei wird die Gesamtimpulserhaltung bei Einspritzung und Air-Entrainment als zentraler Mechanismus betrachtet. Darüber hinaus analysiert die Arbeit verschiedene Einflüsse (Kraftstoff, Abgasrückführung) auf Zündung und Verbrennung bei Sprays in motorrelevanter Atmosphäre. Die experimentellen Untersuchungen werden in einer Hochdruck-/Hochtemperatur-Einspritzkammer durchgeführt, welche die Bereitstellung dieselmotorrelevanter Bedingungen (Umgebungsdruck und -temperatur, Einspritzdruck, Kraftstofftemperatur) bei hoher optischer Zugänglichkeit ermöglicht. Es werden Untersuchungen mit Mie-Streulicht-Technik, Schlieren-Fotographie, Raman-Spektroskopie und Flammensignaldetektion durchgeführt. Aus Messungen zur Gemischbildung ergibt sich, dass Kraftstoffsprays unter dieselmotorischen Bedingungen kurz nach Düsenaustritt einen so hohen Anteil an Umgebungsgas enthalten, dass sie von diesem dominiert werden und näherungsweise als vom verwendeten Kraftstoff unabhängige Gas-Jets zu betrachten sind. Diese Erkenntnis zeigt aus Perspektive der Gemischbildung einen Freiheitsgrad hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften bei der Kraftstoffauswahl. Die Verbrennungsanalyse in der Einspritzkammer identifiziert systematische Einflussfaktoren auf Zündverzug, Vormischverbrennung und Wärmefreisetzungsrate. Vor dem Hintergrund der Freiheit bezüglich der physikalischen Eigenschaften kann eine Fokussierung auf die chemischen Eigenschaften als Zielgröße bei der Kraftstoffauswahl erfolgen, da über sie der Verbrennungsverlauf systematisch gestaltet werden kann.