• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Daniel Reinhard, Svantje Schumann

Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen.

Band VI: Krippenbetreuung - eine Fallanalyse. Ein Handbuch für Krippe, Kindergarten, Schule, außerschulischen Lernort und Elternhaus

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-4977-0
Reihe:Pädagogik
Schlagwörter:Krippenbetreuung; Internetforen; Frühpädagogik; Eltern-Kind-Bindung; frühpädagogische Betreuung
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:176 Seiten
Abbildungen:2 Abbildungen
Gewicht:236 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:12,80 € / 16,10 SFr
Erscheinungsdatum:Januar 2017
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Es existieren sehr unterschiedliche Sichtweisen bezogen auf die Krippenbetreuung. Gerade wenn es um Wirkungen von Krippen auf Kinder geht, lassen sich sehr widersprüchliche Positionen ausmachen. Gleichzeitig werden die meisten Aussagen auf einer rein theoretischen Ebene gebildet - nach wie vor gibt es vergleichsweise nur wenige empirische Studien. Trotz großer Unklarheit in Bezug auf Wirkungsannahmen findet Krippenalltag und momentan nach wie vor auch Krippenausbau statt.

In der vorliegenden Untersuchung werden aktuell existierende Annahmen über die Frühpädagogik dargestellt und mit der Analyse von Internetforen-Beiträgen zum Thema Krippenbetreuung konfrontiert. Auf diese Weise wird - im Sinne einer Erkenntnisgewinnung - nach Strukturen gesucht, die im Diskurs über frühe Betreuung bisher zu wenig berücksichtigt werden. Die Konfrontation macht es zudem möglich, über die Gültigkeit von Annahmen nachzudenken. Außerdem werden eigene Urteilsfindung und Kritikfähigkeit ermöglicht. Dass Kleinst- und Kleinkinder Krippen besuchen, scheint mit zunehmendem Krippenausbau immer mehr zu einem Standard zu werden. Dies darf nicht bedeuten, dass Fragen nach den Auswirkungen von Krippenbetreuung auf Kinder, Eltern, Pädagogen und die Gesellschaft nicht mehr gestellt werden. Im Sinne des Wohles der Kinder muss es möglich sein, auch gegen Kollektivurteile und Standards andere Wege der frühen Kindheit zu denken und auf offene Fragenhinzuweisen. Vorschnell aus Annahmen über Krippenbetreuungs-Auswirkungen objektive Tatbestände zu machen, birgt die Gefahr von Erkenntnisstillstand und Dogmatismus. Positionen in Zweifel ziehen dürfen bedeutet Erkenntnisfortschritt. Und ist wichtig, auch, um Krisen der Zukunft schon jetzt zu erkennen und gegensteuern zu können, bevor der Schaden groß ist.
» Weitere Titel von Daniel Reinhard, Svantje Schumann.