• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Johannes Willkomm

Modellprädiktive Optimierung drehzahlvariabler Verstellpumpen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-4705-9
Reihe:Fluidmechatronische Systeme
Herausgeber: Dresdner Verein zur Förderung der Fluidtechnik e.V.
Dresden
Schlagwörter:Energieeffizienz; Prozessdynamik; MPC; Verdrängersteuerung
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:164 Seiten
Abbildungen:88 Abbildungen
Gewicht:228 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,10 SFr
Erscheinungsdatum:September 2016
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten12,20 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,3 MB (1347576 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,3 MB (1347576 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 64 kB (65622 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 64 kB (65622 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungIn den letzten Jahren zeigte sich ein Trend in Richtung drehzahlvariabler Pumpenantriebe, bei denen das Fördervolumen als Übersetzungsverhältnis zwischen der rotativen Bewegung des Motors und des geförderten Volumenstroms definiert werden kann. Durch den Einsatz einer Axialkolbenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen als stufenloses hydraulisches Getriebe können Motordrehzahl und Fördermenge entkoppelt und dem Anwender ein Freiheitsgrad für die Regelung der Prozesse zur Verfügung gestellt werden. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, wie dieser zur Optimierung von Energieeffizienz und Dynamik in hydraulischen Prozessen eingesetzt werden kann.
Energieeffizienz: Die Unabhängigkeit der beiden Stellgrößen Drehzahl und Fördervolumen erlaubt bei gegebener hydraulischer Last eine Verschiebung der Arbeitspunkte von Motor und Pumpe. Auf Basis eines dynamischen Verlustmodells können auf diese Weise die Gesamtsystemverluste minimiert werden. Der Einsatz der modellprädiktiven Optimierung ermöglicht dabei vorausschauende Stellgrößenanpassungen sowie eine effiziente Ausnutzung der Systemgrenzen des Antriebssystems. In hochdynamischen Prozessen können Energieeinsparungen von fünfzehn Prozent und mehr erzielt werden.
Prozessdynamik: Kürzere Zykluszeiten erhöhen unmittelbar den Produktionsoutput und tragen damit wesentlich zur Rentabilität einer Arbeitsmaschine bei. Am Beispiel eines Volumenstromsollwertsprunges wird gezeigt, dass der optimale Einsatz der beiden Stellgrößen sowohl von Systemparametern wie der Pumpennenngröße oder dem Massenträgheitsmoment des Antriebssystems als auch von den aktuellen Prozessgrößen Systemdruck und Volumenstrom abhängt. Im Vergleich zu konventionellen Strategien kann exemplarisch eine Verdopplung der Prozessdynamik erreicht werden.