• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Thomas Müller

Strategische Optimierung von KEP-Netzwerken

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-4519-2
Reihe:Operations Research
Schlagwörter:Netzwerkplanung; KEP-Netzwerke; Operations Research; Optimierung
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:258 Seiten
Abbildungen:72 Abbildungen
Gewicht:383 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Juni 2016
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Viele Logistikdienstleister, wie etwa Versand- oder Paketzusteller, sind durch die Globalisierung ihrer Märkte sowie durch die zunehmende Rolle von E-Commerce und Internethandel immer neuen und ständig wechselnden Anforderungen ausgesetzt. Auch stetig steigende Ansprüche der Kunden mit Forderungen nach kurzen Lieferzeiten und einer hohen Qualität und Verlässlichkeit veranlassen die Unternehmen, ihre Netzwerke kontinuierlich anzupassen und zu verbessern. Die strategische Optimierung der Netzwerke birgt dabei große Potenziale zur Kostenreduktion und zur Weiterentwicklung der Servicequalität.

Die vorliegende Dissertation greift die üblicherweise sehr komplexen Fragen und Entscheidungen einer solchen langfristig angelegten Reorganisation von Netzwerken auf und analysiert die zukünftige Ausrichtung von KEP-Netzwerken. Dazu werden Hub-Location-Modelle entwickelt, die simultan über die Anzahl, Lage und Größe von Sortierzentren entscheiden und die Allokationen von Sendungsquellen und -senken zu diesen festlegen. Neu in diesem Zusammenhang ist, dass zusätzlich eine Zeitkomponente eingefügt wird, um neben den Kosten auch eine Service-Qualität (E+1-Quote) einer Netzwerkkonfiguration messen zu können.

Weiterer Bestandteil der Arbeit ist ein mehrkriterielles heuristisches Lösungsverfahren, mithilfe dessen auch große Netzwerke, wie beispielsweise das Paketnetz der Deutsche Post DHL, optimiert werden können.