• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Uwe Rudorf

Systemtheorie und Lebensdauerbewertung für Geräte der Meerestechnik

Teil 2 Nutzungsdauerberechnung für Kunststoffmaterialien in Unterwasserkabeln

ISBN:978-3-8440-4443-0
Reihe:Vorlesungen zur Meerestechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. M. Paschen, Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Dr. oec. U. Rudorf, Dr.-Ing. S. Schreier und Dr.-Ing. H. Wranik
Rostock
Schlagwörter:Systemtheorie; Lebensdauer; Lebensdauerbewertung; Nutzungsdauer; Nutzungsdauerberechnung; Kunststoffe; Kabel; Unterwasserkabel; Meerestechnik; Gerätetechnik; Alterung; Gebrauchsdauer; Gebrauchsdauerberechnung; Wassereinlagerung; Kabelmantel
Publikationsart:Skript
Sprache:Deutsch
Seiten:84 Seiten
Abbildungen:49 Abbildungen
Gewicht:126 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:16,80 € / 21,10 SFr
Erscheinungsdatum:Mai 2016
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844044430 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten12,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,1 MB (1197560 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,1 MB (1197560 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 59 kB (60456 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 59 kB (60456 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDas vorliegende Buch ist der zweite Teil der Mitschrift zur Vorlesungsreihe "Systemtheorie und Lebensdauerbewertung für Geräte der Meerestechnik". Es werden ausgehend von gängigen Bewertungsparametern für das Langzeitverhalten von Kunststoffen, die bei Kabeln für die Meerestechnik eingesetzt werden, Untersuchungen zum Langzeitverhalten vorgestellt. Dabei wird auch die Abhängigkeit dieser Untersuchungen von den zur Verhaltensbestimmung eingesetzten Medien erklärt.
Ausgehend von einer auf Erfahrungen basierenden Rechenmethode zur Ermittlung des Langzeitverhaltens, basierend auf Kurzzeitmessungen wird eine neue Möglichkeit der Bestimmung der voraussichtlichen Nutzungsdauer von Kunststoffen - und damit von Kabeln - in der Meerestechnik vorgestellt. Diese basiert auf einer schrittweisen Adaption von Messwerten, die im Rahmen einer Kurzzeitmessung bei erhöhter Temperatur ermittelt worden sind (Arrhenius-Verhalten), an die gleichzeitig aufzunehmende Langzeitkurve bei der realen Einsatztemperatur der Kunststoffe. Die dabei durchzuführenden Arbeitsschritte werden mit den entsprechenden Beispielmesskurven und ihrer Auswertung ausführlich erläutert.
Von besonderer Bedeutung ist das vorgestellte Verfahren für die Nutzungsdauerberechnung von Mehrschichtkunststoffmänteln bei Kabeln und bei hybriden Kunststoffmaterialien.
Das Buch ist von besonderem Interesse für Studenten des Fachbereiches Meerestechnik, aber auch für Techniker, die sich mit dem Langzeitverhalten und der Nutzungsdauerberechnung von Kabeln in der Meerestechnik beschäftigen. Darüber hinaus bildet die vorgestellte Rechenmethode eine Basis für weitergehende wissenschaftliche und technische Arbeiten zur Bestimmung des Langzeitverhaltens von Kunststoffen in unterschiedlichsten Einastzgebieten.