• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Matthis C. Laass

Entwicklung eines Qualitätssensors für Social Media

ISBN:978-3-8440-4006-7
Reihe:Produktionstechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. F. Klocke, Prof. Dr.-Ing. R. Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. G. Schuh und Prof. Dr.-Ing. C. Brecher
Aachen
Band:2015,1
Schlagwörter:Qualitätsmanagement; Social Media; Sensor
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:224 Seiten
Abbildungen:49 Abbildungen
Gewicht:333 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2015
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,2 MB (1277768 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,2 MB (1277768 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 94 kB (96690 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 94 kB (96690 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungKundenzufriedenheit ist für Unternehmen in jedem Fall ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wie aktuelle Beispiele dramatisch belegen, können sich Beanstandungen von Kunden an tatsächlich oder vermeintlich nicht erbrachten Leistungen als Beeinträchtigung bis hin zu ernsthafter Bedrohung des Unternehmenserfolges erweisen. Vielen Kunden ist jedoch der Initialaufwand einer Beschwerde zu hoch, so dass sie diese häufig gar nicht erst an die Lieferanten herantragen. Vielmehr artikulieren sie ihre Unzufriedenheit im nahen Umfeld oder in der Öffentlichkeit. Damit bietet sich den Unternehmen oft gar nicht erst die Möglichkeit, darauf zu reagieren. Durch die im Lauf der letzten Dekade rasant fortschreitende und weiterhin stattfindende Ausweitung der Internet-Kommunikation hat sich das Aufgabenfeld auch in die Beobachtung der Sozialen Medien verlagert. Wenn die so gewonnenen Informationen richtig genutzt werden, ergeben sich daraus für die Unternehmen verbesserte Möglichkeiten des Beschwerdemanagements und der Qualitätssicherung. Damit wird wissenschaftliches Neuland im Grenzbereich von Ingenieurwissenschaft, Sprachwissenschaft und Informatik betreten. Der hier vorgestellte Qualtätssensor wird es dem geschulten Anwender erlauben, aus einer sehr großen Datenmenge die Informationen zu identifizieren, die einen großen Beschwerde-Indikator aufweisen. Diese werden künftig präventiv im Qualitätsmanagement genutzt werden können. Im ersten Teil des Buches werden zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen für die technische Entwicklung eines Qualitätssensors erarbeitet und die bestehenden Erkenntnisse aus der qualitätswissenschaftlichen Perspektive untersucht. Hierzu erfolgt eine Darstellung der relevanten stochastischen Modelle und der verwendeten computerlinguistischen Grundlagen.Im zweiten Teil werden die Anforderungen an den Qualitätssensor bestimmt, die seiner hier dargestellten Entwicklung zugrunde liegen. Das Ergebnis wird anschließend quantitativ und qualitativ validiert. Der Ausblick skizziert Möglichkeiten und Grenzen des entwickelten Instrumentariums.