• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Katharina Hemmen

Nonprofit-Organisationen als Verbraucher, Unternehmer und Kaufleute

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-3701-2
Reihe:Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
Herausgeber: Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Reinhard Pöllath und Prof. Dr. Ingo Saenger
Berlin
Band:75
Schlagwörter:Nonprofit-Organisationen; Stiftungen; Verbraucher; Vereine; Unternehmer; Kaufleute
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:310 Seiten
Gewicht:406 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:April 2016
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
ZusammenfassungDer Gemeinnützigkeitssektor wird seit einigen Jahren zunehmend von sogenannten Social Entrepreneurs geprägt, die Waren oder Dienstleistungen am Markt anbieten und die Erträge für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Zudem sind die großen Wohlfahrtsorganisationen seit jeher in erheblichem Maße auch wirtschaftlich tätig. Bei der Einordnung dieser Organisationen in die bestehenden Regelungssysteme Unternehmer und Verbraucher im BGB sowie Kaufmann und Nicht-Kaufmann im HGB tritt regelmäßig das Problem auf, dass es kein einheitlich kodifiziertes Recht der Nonprofit-Organisationen gibt und die bestehenden Regelungen auf Forprofit-Unternehmen zugeschnitten sind. Die Charakteristika von Nonprofit-Organisationen werfen jedoch einerseits die Frage auf, ob Nonprofit-Organisationen im Vergleich zu anderen im Rechtsverkehr auftretenden Organisationen besonders schutzbedürftig sind. Andererseits ist zu fragen, ob die traditionellen Definitionsmerkmale des handelsrechtlichen Kaufmannsbegriffs den modernen Erscheinungsformen wirtschaftlichen Handelns von Nonprofit-Organisationen gerecht werden. Vor dem Hintergrund dieser Fragen ordnet die Autorin Nonprofit-Organisationen verschiedener Rechtsformen in die Regelungssysteme Unternehmer und Verbraucher sowie Kaufmann und Nicht-Kaufmann ein.