• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Fedor Egorov

Prozessintegrierte Heißzerspanung aus der Schmiedewärme

ISBN:978-3-8440-3131-7
Reihe:Forschungsberichte aus der Stiftung Institut für Werkstofftechnik Bremen
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier
Bremen
Band:64
Schlagwörter:IWT; EcoForge; Warmzerspanung; Heißzerspanung; Drehen; Verschleiß; Schnittkräfte
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:148 Seiten
Abbildungen:82 Abbildungen
Gewicht:218 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 57,25 SFr
Erscheinungsdatum:November 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
ZusammenfassungDie ressourceneffiziente Auslegung von fertigungstechnischen Prozessketten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der sparsame Umgang mit Energie und Rohstoffen in der Fertigung bei steigenden Anforderungen an antriebstechnische Bauteile hinsichtlich statischer und dynamischer Beanspruchbarkeit führt zur Suche nach alternativen Lösungen zur effizienten Bearbeitung schwer zerspanbaren Werkstoffe. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Arbeit eine fertigungstechnische Lösung zur Bearbeitung schwer zerspanbarer bainitischer Stähle direkt nach der abgeschlossenen Wärmebehandlung durch die Nutzung der im Werkstück gespeicherten thermischen Energie dar. Eine Zusammenführung der Wärmebehandlung mit dem spanenden Fertigungsprozess und die daraus resultierende Prozesskettenverkürzung durch die Vermeidung der nachfolgenden kostenintensiven Wärmebehandlung ermöglicht eine Reduzierung des Energieverbrauchs zusammen mit den verbesserten Zerspanbedingungen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Umsetzbarkeit der integrierten Zerspanung bei erhöhten Werkstücktemperaturen auf Basis des Außenlängs-Runddrehens, angefangen von der Definition des Temperaturbereichs bis hin zum Verschleißverhalten eingesetzter Werkzeuge sowie der Werkstückqualität.