Vivian SchwedtKompetenzmanagement an hochautomatisierten Arbeitsplätzen mit Hilfe eines Evaluationsverfahrens | |||||||
ISBN: | 978-3-8440-3041-9 | ||||||
Reihe: | Forschungsberichte Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie Herausgeber: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe Cottbus-Senftenberg | ||||||
Band: | 4 | ||||||
Schlagwörter: | Arbeitswissenschaft; Arbeitspsychologie; Kompetenzmanagement; Leitwarte | ||||||
Publikationsart: | Dissertation | ||||||
Sprache: | Deutsch | ||||||
Seiten: | 222 Seiten | ||||||
Abbildungen: | 66 Abbildungen | ||||||
Gewicht: | 333 g | ||||||
Format: | 21 x 14,8 cm | ||||||
Bindung: | Paperback | ||||||
Preis: | 35,80 € / 44,75 SFr | ||||||
Erscheinungsdatum: | September 2014 | ||||||
Kaufen: | |||||||
Weiterempfehlung: | Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen? | ||||||
Rezensionsexemplar: | Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen. | ||||||
Verlinken: | Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken. | ||||||
Export Zitat: |
|
||||||
Zusammenfassung: | Mit dieser Arbeit liegt ein mehrstufiges Evaluationsverfahren vor, dass unter großem methodischen Aufwand unterschiedliche Kompetenz-profile erstellt und vergleicht, um eine mögliche Diskrepanz in der SOLL - Kompetenz und der IST - Kompetenz zu ermitteln, die durch gezielte Ableitung von Schwachstellen und die Kompensation in der Aus- und Weiterbildung zukünftig vermieden werden kann. Die Konzentration auf das Untersuchungsfeld Leitstandarbeitsplätze erfolgte aus dem Grund, da diese verstärkt in der modernen Arbeitswelt durch zunehmende Automatisierungsprozesse anzutreffen sind. Eine schnelle und kontinuierliche Veränderung der Arbeits-technik erfordert neue Anpassungsvorgänge beim Bedienpersonal. Eine entscheidende Frage der Zukunft wird es sein: Sind die Ausbildungs-inhalte und die Weiterbildungsangebote an diese Zukunftsanforderungen angepasst? Ziel der Autorin war es daher, zukünftig benötigte Kompetenzen zu evaluieren und mit Hilfe von Interviewleitfäden die gegenwärtig vorhandenen Kompetenzen zu ermitteln, um durch einen Vergleich beider Ergebnisse, Stärken und mögliche Handlungsfelder zu identifizieren. |