• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Sebastian Schmickartz

Anwendungsgebiete des Motion Capture in frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses zur Ergonomiebewertung

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-2998-7
Reihe:Ergonomie
Schlagwörter:Digitale Fabrik; Arbeitswissenschaft; Ergonomie; Motion Capture; Virtuelle Techniken; Automobilbranche; Ergonomiesimulation; EAWS-Verfahren
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:248 Seiten
Abbildungen:109 Abbildungen
Gewicht:368 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:September 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 41 kB (42123 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 41 kB (42123 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten12,45 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 4,3 MB (4525771 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 4,3 MB (4525771 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 98 kB (100659 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 98 kB (100659 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDer demographische Wandel Westeuropas sowie der erhöhte Wettbewerbsdruck bedingen für die Industrie eine steigende Bedeutung der ergonomischen Arbeitsgestaltung. Einerseits soll die Erwerbsfähigkeit der Arbeitnehmer bis ins Renteneintrittsalter sichergestellt werden, andererseits soll sich, durch die Reduzierung von Ausfallzeiten der Mitarbeiter, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens steigern. Die Berücksichtigung der Ergonomie bei der Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung muss daher so früh wie möglich im Planungsprozess etabliert werden um zukünftig hohe, später anfallende, Änderungskosten zu vermeiden.

Je früher die Gestaltungsdefizite erkannt werden, desto kostengünstiger ist eine Behebung. Hier bieten sich insbesondere die Werkzeuge der Digitalen Fabrik in Verbindung mit den Methoden zur Ergonomieanalyse an. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden in diesem Zusammenhang digitale Menschmodelle, Trackingtechnologien und der zeitlich richtige Einsatz in den Produktentstehungsprozessen. In einem weit verbreiteten Einsatz ebendieser sowie weiterer rechnergestützter Modelle und Methoden der Ergonomie ist ein großes Potential zur Gestaltung ergonomisch günstiger Arbeitsplätze zu sehen.

Im Fokus dieser Dissertation stehen die Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik zur Ergonomiebewertung, welche sich bereits in weiten Teilen der Automobilbranche etabliert haben, bisher jedoch als Insellösungen vorliegen und keine standardisierte Anwendung finden. Ihre Integration in den Planungsprozess ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Problemen am Arbeitsplatz, welches für die Optimierungen der Arbeitssituation des Mitarbeiters essenziell ist. Ergonomisch ungünstige Prozesse werden meist zu spät erkannt. Aufgrund der immensen Kosten im fortgeschrittenen Produktentstehungsprozess wird häufig, zu Lasten der Mitarbeiter, auf Änderungen verzichtet. Es ist somit zu klären, ob sich diese Problematik mit dem Einsatz digitaler Planungswerkzeuge lösen lässt.