• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Wolf-Michael Wendler

Theorie der endlichen Körper

und ein Vergleich mit der Charakteristik 0

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-2763-1
Reihe:Mathematik
Schlagwörter:Komplexe Zahlen; Algebraische Analysis; Lineare Algebra; Geometrie; Algebren; Systemtheorie; Formulierung physikalischer Theorien; Algebra
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:538 Seiten
Abbildungen:33 Abbildungen
Gewicht:804 g
Format:24,0 x 17,0 cm
Bindung:Gebundene Ausgabe
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:Juni 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 36,1 MB (37895025 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 36,1 MB (37895025 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 1,0 MB (1055086 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 1,0 MB (1055086 Byte) 
     
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 78 kB (80174 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 78 kB (80174 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDas vorliegende Buch gibt eine systematische Darstellung und Überarbeitung von knapp zwei Dutzend Arbeiten des Autors, welche in den Proceedings der zweijährig abgehaltenen internationalen Workshops über Boole’sche Probleme der Universität Freiberg veröffentlicht wurden. Es besteht aus sieben Kapiteln,

  • Algebraische und zahlentheoretische Grundlagen
  • Algebraische Analysis
  • Lineare Algebra
  • Geometrie
  • Algebren
  • Anwendungen endlicher Körper in der Systemtheorie
  • Formulierung physikalischer Theorien über endlichen Körpern.
Das erste Kapitel stellt die benötigten algebraischen und zahlentheoretischen Hilfsmittel für die Folgekapitel zusammen, wobei insbesondere auch komplexe Zahlen über endlichen Körpern definiert werden.

Ein zentraler Inhalt des zweiten Kapitels besteht in der Definition der in unserem Sinne transzendenten Funktionen, deren algebraische und analytische Eigenschaften untersucht werden. In Hinblick auf den aus der Charakteristik 0 benutzten Grenzwertprozess, bei dem Δx gegen Null strebt, bedienen wir uns über endlichen Körpern der Setzung Δx = 0, was einen zum Differenzial- und Integralkalkül der Charakteristik 0 völlig analogen Kalkül liefert. Ferner werden Grundzüge der Funktionentheorie behandelt.

Im dritten Kapitel sind tradierte Inhalte der linearen Algebra enthalten, nämlich Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme, Jordan’sche Normalform und die Matrixexponentialfunktion sowie ihre Umkehrung.

Das vierte Kapitel befasst sich mit Geometrie, d.h. Kegelschnitten, Kugeln und Hyperkugeln beliebiger Dimension, weitgehend im Rahmen der euklidischen Geometrie und einem kleinen Abstecher in die pseudo-euklidische Geometrie. Es enthält ferner einen Abschnitt über symplektische Geometrie am Beispiel von Spinoren sowie einen Abschnitt über Differen-zialgeometrie.

Klassische Lie-Gruppen und -Algebren, Clifford-Algebren und die Grassmann’sche Algebra bilden die Inhalte des fünften Kapitels.

Die lineare Systemtheorie wird im sechsten Kapitel behandelt. Durch Transformation der Systemmatrix auf ihre Jordan’sche Normalform kann die Lösungsstruktur homogener und autonomer Systeme vollständig geklärt werden.

Schließlich liefert das letzte Kapitel die Formulierung elementarer physikalischer Theorien, nämlich der Mechanik, Elektrodynamik und Quantenmechanik jeweils im klassischen wie im speziell-relativistischen Fall.

» Weitere Titel von Wolf-Michael Wendler.