• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Burkard Weth

Deutsch-Sowjetische Kulturbeziehungen 1955 – 1975

Kulturpolitik im Kalten Krieg

ISBN:978-3-8440-2727-3
Reihe:Geschichtswissenschaft
Schlagwörter:Kulturpolitik; Deutschland; Sowjetunion
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:604 Seiten
Abbildungen:1 Abbildung
Gewicht:902 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:April 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 56 kB (56891 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 56 kB (56891 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,3 MB (2386645 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,3 MB (2386645 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 106 kB (108865 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 106 kB (108865 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
ZusammenfassungIm Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stehen die deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen von 1995 – 1975.

Ausgehend von einer Analyse des Systems der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik, ihrer relevanten Mechanismen und Institutionen und der Auswärtigen Kulturpolitik der Sowjetunion werden die Steuerungsmomente und Determinanten der bilateralen Kulturbeziehungen herausgearbeitet. Detailliert dargestellt werden Akteure und Zielgruppen der Auswärtigen Kulturpolitik.

Von entscheidender Bedeutung ist die Analyse der handlungsmotivierenden Weltbilder und der ideologischen Steuerungselemente bzw. Leitideen.
Die Untersuchung wird eingebettet in den historisch-politischen Bezugsrahmen der deutsch-sowjetischen Beziehungen von 1955 bis 1975.
Besondere Aufmerksamkeit kommt der Entwicklung der sowjetischen Kulturpolitik zu.

Von Bedeutung ist eine Analyse der Deutschen Auswärtigen Kulturpolitik.
Unverzichtbar ist eine Darstellung der vertraglichen Grundlagen der deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen als normativer Bezugsrahmen für die Beziehungen der Kultursysteme.

Nach einer detaillierten Analyse und Darstellung ausgewählter Einzelaktivitäten (Schwerpunktereignisse) auf den verschiedenen Domänen der deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen erfolgt eine Gesamtauswertung der Entwicklung der deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen auf der Grundlage der analysierten Diskursverläufe (Verwaltungs- und Mediendiskurse).
Dabei kann keine empirische Gesamtbilanzierung von Maßnahmen auswärtiger Kulturpolitik erfolgen, da angesichts der starken Dezentralisierung und Vielzahl kultureller Aktivitäten eine erschöpfende Gesamtdarstellung kaum realisierbar ist.
Nicht vertieft behandelt werden die Bereiche Sport, Kriegsgräberfürsorge und Städteverbindungen (da von Barbara Lippert in ihrer Arbeit ausführlich abgehandelt). Die Mediendiskursanalyse erfolgt auf der Basis prioritär ausgewählter (Print-) Medienstimmen.

In der Gesamtauswertung werden die Ergebnisse der Arbeit formuliert, die eine Mehr-phasenstruktur in der Entwicklung der bilateralen Kulturbeziehungen aufzeigt.
Neben wichtigen Einblicken in den Systemvergleich zwischen Ost und West werden grundlegende Erkenntnisse über das Innenleben des sowjetischen Kultursystems und der Kulturbürokratie vermittelt.
Die Ergebnisse der Verwaltungs- und Mediendiskursanalysen werden zusammenfassend dargestellt und ausgewertet.

Insgesamt wird die Arbeit dem Anspruch einer gründlichen Bestandsaufnahme der deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen zwischen 19955-1975 gerecht.
» Weitere Titel von Burkard Weth.