• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Thomas Morgenstern-Jehia

Wissensmanagement in dezentralen und virtuellen Organisationen

ISBN:978-3-8440-2600-9
Reihe:Gründungsforschung, Wirtschaftsinformatik und Controlling
Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan
Köthen
Band:4
Schlagwörter:Wissensmanagement; Wissenstreppe; Dezentrale Organisation; Virtuelle Organisation; Vertrauen; Wissenskommunikation
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:208 Seiten
Abbildungen:45 Abbildungen
Gewicht:309 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 57,25 SFr
Erscheinungsdatum:März 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 41 kB (41617 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 41 kB (41617 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,2 MB (2270949 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,2 MB (2270949 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 68 kB (69508 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 68 kB (69508 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDie Komplexität von Wissensmanagement erhöht sich mit zunehmender Dezentralisierung von Organisationen und der in ihnen tätigen Menschen. Faktoren wie erschwerte Kommunikation durch fehlende soziale Präsenz, Vertrauen, Kultur und Organisationsegoismen wirken auf Wissensmanagement in solchen Organisationen ein und erschweren es. Dezentrale und noch mehr virtuelle Organisationen müssen sich zur Nutzung der Ressource Wissen dieser Probleme zunächst bewusst werden, um angepasste Lösungen zu entwickeln.

Zunächst wird eine begriffliche Abgrenzung der für die Disziplin des Wissensmanagements relevanten Begriffswelt vorgenommen. Es wird dazu der inhaltliche Zusammenhang von Zeichen, Daten, Informationen und Wissen im Entstehungsprozess von Wissen skizziert.

Ausgehend von der Bedeutung von „Wissen“ für Organisationen und ihren Erfolg, wird die Notwendigkeit des zielgerichteten Umgangs mit Wissen begründet. Der Prozess der Entstehung von Wissen bis hin zu seiner Verwendung und Bewahrung wird in nahezu allen Wissenschaftsbereichen betrachtet, wobei in diesen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und Referenzkonzepte entwickelt werden. In der vorliegenden Arbeit wird, neben den allgemeinen Rahmenbedingungen, die Bedeutung von Kommunikation und Vertrauen für organisationales Wissensmanagement beschrieben.

In der vorliegenden Arbeit wird, ausgehend von der Beschreibung allgemeiner Rahmenbedingungen für ein umfassendes Wissensmanagement, eine weitergehende Betrachtung für dezentrale bzw. modulare sowie virtuelle Organisationen vorgenommen. Dabei werden die bei diesen spezifischen Organisationsformen zu berücksichtigenden Besonderheiten im gesamten Prozess des Wissensmanagements herausgearbeitet.

Am Beispiel einer realen dezentralen Organisation des Öffentlichen Sektors wird - auf Grundlage einer durchgeführten Befragung - eine Bewertung zum Stand des Umgangs mit Wissen vorgenommen. Auf Basis der Interpretation und Bewertung der Ergebnisse sowie des Nachweises der Relevanz von Wissensmanagement wird ein mögliches Vorgehen zur Einführung von Wissensmanagement in der Organisation vorgeschlagen.