• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Hans-Ulrich Hill

Umweltschadstoffe, Metabolisches Syndrom und Demenzkrankheiten

Wie verschiedene Umweltfaktoren das Hormon-, Nerven- und Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringen

ISBN:978-3-8440-2504-0
Reihe:Medizin
Schlagwörter:Umweltschadstoffe; Metabolisches Syndrom; Demenzkrankheiten; Fremdstoffe; Psychostress; Ernährung; Bewegungsmangel; Umweltfaktoren; Hormon-, Nerven- und Immunsystem; Pathomechanismen; Neurodegeneration im Gehirn
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:70 Seiten
Abbildungen:6 Abbildungen
Gewicht:149 g
Format:24,0 x 17,0 cm
Bindung:Paperback
Preis:19,80 € / 24,75 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2013
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten14,85 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 678 kB (693800 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 678 kB (693800 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 83 kB (85000 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 83 kB (85000 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
ZusammenfassungDas Anliegen dieses Buches ist es, in der Öffentlichkeit, im öffentlichen Gesundheitswesen und Umweltschutz, aber auch bei den medizinischen Fachbereichen der Inneren, Umwelt-, Arbeits- und Sozialmedizin, sowie den Praktikern der ambulanten und klinischen Medizin und nicht zuletzt bei den betroffenen Patienten und ihren Interessenvertretungen auf den in der neueren Fachliteratur dargestellten und erwiesenen Zusammenhang zwischen Umweltbelastungen im weitesten Sinne einerseits – Ernährung, psychischer Stress, Fremdstoffe und Umweltschadstoffe – und den Krankheiten des Metabolischen Syndroms (Diabetes Typ II, Kardiovaskuläre Krankheiten, Adipositas) sowie neurodegenerativen und Demenzkrankheiten andererseits hinzuweisen und dies anhand der dokumentierten Fakten zu begründen.

Bislang galt in der präventiven Medizin fast ausschließlich das Paradigma, dass die Krankheiten des Metabolischen Syndroms, darunter insbesondere die krankhafte Fettleibigkeit (Adipositas), auf falsche Verhaltensdispositionen der betroffenen Patienten zurückzuführen seien. Falsche und übermäßige Ernährung, Drogenkonsum sowie Bewegungsmangel werden als Hauptfaktoren dieser Krankheiten selbst von maßgeblichen internationalen Organisationen wie die OECD propagiert. Präventionsprogramme des öffentlichen Gesundheitswesens und der Krankenkassen setzen nahezu ausschließlich auf Schulungen, um dieses Verhalten zu ändern. Betroffene Patienten sehen sich daher in der Öffentlichkeit und in ihrem persönlichen Arbeits- und Familienumfeld einer herabsetzenden und diskriminierenden Behandlung ausgesetzt. Schließlich seien sie an ihrer Krankheit und deren sozialen Folgen selbst Schuld, sie tun zu wenig für Ihre Gesundheit.

Da auch der Zusammenhang zwischen den Krankheiten des Metabolischen Syndroms und Demenzkrankheiten immer offensichtlicher wird, wird auch die zunehmende Häufigkeit der Demenzkrankheiten in der Bevölkerung letztlich auf Verhaltensdefizite der einzelnen Betroffenen zurückgeführt.

In dem vorliegenden Buch soll anhand von wissenschaftlich erhobenen Fakten begründet werden, dass es eine ganze Reihe von Krankheitsfaktoren gibt, die nicht von den einzelnen Betroffenen und deren Verhalten zu verantworten sind, sondern die in den sich verändernden Bedingungen der Umwelt und der gesellschaftlichen Lebens- und Arbeitsverhältnisse zu suchen sind.

Für das öffentliche Gesundheitswesen und den politischen Umweltschutz ergeben sich aus diesen Erkenntnissen Ansatzpunkte für veränderte Präventionsmaßnahmen, die nicht bei individuellen Ermahnungen und Umschulungen von einzelnen Betroffenen stehen bleiben dürfen. Der Schutz der gesamten Bevölkerung vor Stress- und Schadstoff-belasteten Arbeits- und Lebensverhältnissen muss demnach im Vordergrund stehen, Lebensmittel müssen beispielsweise von schädlichen Zusatzstoffen und unnötiger Zuckerbelastung freigehalten werden.
» Weitere Titel von Hans-Ulrich Hill.