• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Franziska Röseberg

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation und Wirkung einer Gruppenintervention aus der Sicht von Kindern und Eltern

ISBN:978-3-8440-2169-1
Reihe:Aachener Dissertationen zur Palliativmedizin
Herausgeber: Prof. Dr. med. Lukas Radbruch und Prof. Dr. med. Frank Elsner
Aachen
Band:8
Schlagwörter:Palliativmedizin; Trauer; Trauerbegleitung; Kindertrauerbegleitung; Familientrauerbegleitung; Trauergruppe
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:154 Seiten
Abbildungen:11 Abbildungen
Gewicht:227 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:30,80 € / 38,50 SFr
Erscheinungsdatum:September 2013
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 74 kB (75847 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 74 kB (75847 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten23,10 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 882 kB (903443 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 882 kB (903443 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 97 kB (99752 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 97 kB (99752 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Über 50 spezifische Trauerbegleitungsangebote für Kinder, Jugendliche und deren Familien wurden mittlerweile in Deutschland implementiert. Neben einer allgemeinen Einführung zu Trauertheorien im Kontext der Familientrauerbegleitung wird das Konzept des Bonner Projektes Trau Dich Trauern vorgestellt. Röseberg untersuchte die Motivation zur Teilnahme und die Zuschreibung der Wirkung der Trauergruppe von Kindern und Erwachsenen an einer Trauergruppe im Bonner Projekt Trau Dich Trauern. Fünf Jahre lang wurden Familien im Anschluss an die Gruppenteilnahme mit Hilfe von Fragebögen befragt. Mit einer begründeten Auswahl von Teilnehmern wurden mindestens zwei Jahre nach deren Gruppenteilnahme Interviews durchgeführt. Die Fragebögen und transkribierten Interviews wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.

Im Zeitraum von 2005 bis 2010 nahmen 160 Kinder und Jugendliche und 72 Erwachsene an einer der insgesamt 19 Trauergruppen teil. In die Auswertung flossen die Angaben aus 70 Fragebögen (47 Kinder, 23 Erwachsene, Rücklaufquote 30 %) und Interviews mit acht Kindern und vier Erwachsenen ein. 30 % der Kinder und die Hälfte der Erwachsenen nahmen teil, weil sie sich einen positiven Effekt für sich selbst erhofften (z. B. Kommunikation über Emotionen). Eltern wünschten sich eine Einschätzung von Experten und eine Unterstützung ihrer Kinder. Der Austausch mit anderen Betroffenen motivierte sowohl Kinder als auch Eltern zur Teilnahme. Rund 30 % der Kinder nahmen auf Weisung der Eltern teil. Die überwiegende Mehrheit bewertete die Trauergruppe als positive Erfahrung. Kinder hoben insbesondere das kreative Gestalten, die Kommunikation mit anderen Teilnehmern, die Gruppenatmosphäre und die Pausen hervor. Die meisten Eltern beschrieben eine positive Auswirkung der Gruppenteilnahme auf ihre Kinder. Folgende Wirkbereiche wurden der Trauergruppe zugeschrieben: Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls und eines Raumes für die Trauer, Verbesserung der bedürfnisorientierten Regulation von Emotionen, Reduzierung von Unsicherheit und Orientierung in der neuen Lebenssituation sowie die Reflexion von übernommenen Funktionen und Verhaltensweisen innerhalb der Familie.