Kerstin Neeb, Ulrike Ohl, Johanna Schockemöhle (Hrsg.)Hochschullehre in der GeographiedidaktikWie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISBN: | 978-3-8440-2012-0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reihe: | Gießener Geographische Manuskripte Herausgeber: Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Band: | 7 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlagwörter: | Geographiedidaktik; Hochschullehre; Lehramtsausbildung; Förderung der Kompetenzentwicklung bei Lehramtsstudierenden; didaktische Handlungsperspektiven; Lerntagebücher; didaktische Rekonstruktion; Videographie in der geographiedidaktischen Lehre; Mobiles Lernen; Förderung exkursionsdidaktischer Kompetenzen; Didaktik und Methodik der Geo- und Umweltwissenschaften | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Publikationsart: | Fachbuch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprache: | Deutsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seiten: | 154 Seiten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abbildungen: | 28 Abbildungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 230 g | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Format: | 21 x 14,8 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bindung: | Paperback | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis: | 30,80 € / 38,50 SFr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum: | Juli 2013 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kaufen: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Download: | Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel: Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien. Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weiterempfehlung: | Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rezensionsexemplar: | Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlinken: | Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Export Zitat: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung: | Der Band präsentiert mit 17 Beiträgen die Ergebnisse einer Tagung, die im März 2013 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen abgehalten wurde. Die komplexe Thematik, die unter dem Titel Hochschullehre in der Geographiedidaktik subsummiert werden kann, findet sich in neun Unterkapiteln wieder. Diese erheben nicht den Anspruch, das weite Themenfeld komplett zu erfassen, sie zeigen jedoch den Weg, der von den beteiligten Akteuren beschritten wurde. Neben einleitenden Definitionsproblemen und einer Standortbestimmung geht es in den ersten fünf Kapiteln mit zumeist jeweils zwei Beiträgen um Theorie-Praxisbezüge, Subjektzentrierung, das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung und projektorientierte Lehre. Die Autoren greifen hierbei einerseits auf erprobte und langjährig dokumentierte Wege und Methoden zurück, anderseits bearbeiten sie auch Felder, die exemplarisch für neue Wege der Lehre stehen. Mit den audiovisuellen Medien, dem mobilen Lernen und den exkursionsdidaktischen Impulsen kommen Teilthemen in den Blick, die traditionell und modern zugleich sind. In diesen Kapiteln wird deutlich, welche Ansprüche der gesellschaftliche und technische Wandel an die Lehre stellt. Die Autoren dieser Beiträge zeigen ganz spezifische Zugänge, stellen vielfältige Fragen und machen deutlich, dass die Entwicklung immer weiter geht. Im letzten Kapitel stehen geo- und umweltwissenschaftliche Kompetenzen im Vordergrund. Hier liegt der Fokus auf Internationalisierung – ein Aspekt, der natürlich auch in anderen Kapiteln, z.B. bei der Exkursionsdidaktik, angesprochen wird. Ziel des Bandes ist es, einerseits einen Überblick über das weite Feld der Hochschullehre zu geben, die mitunter am jeweiligen Standort förmlich unter Verschluss gehalten wird, und andererseits ein Fenster der Möglichkeiten für neue Wege in der Hochschullehre zu eröffnen, zu Innovationen anzuregen und Versuche zur Diskussion zu stellen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
» Weitere Titel von Kerstin Neeb, Ulrike Ohl, Johanna Schockemöhle (Hrsg.). |