• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Christof Janko

Verhalten des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in Dörfern und Kleinstädten als epidemiologischer Faktor der Alveolären Echinokokkose

ISBN:978-3-8440-1717-5
Reihe:Biologie
Schlagwörter:Rotfuchs; Fuchsbandwurm; Zoonose; Ökologie; Biologie; Wildbiologie; Verhaltensbiologie
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Englisch-Deutsch
Seiten:124 Seiten
Abbildungen:19 Abbildungen
Gewicht:182 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:39,80 € / 49,75 SFr
Erscheinungsdatum:März 2013
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 82 kB (84340 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 82 kB (84340 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten29,85 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 3,1 MB (3302473 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 3,1 MB (3302473 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 134 kB (136963 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 134 kB (136963 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDie Arbeit erforscht die Lebensraumnutzung von Rotfüchsen (Vulpes Vulpes) im Bereich von Dörfern und Kleinstädten und deren Funktion als Überträger des Kleinen Fuchsbandwurmes (Echinococcus multilocularis) auf den Menschen. Der Parasit kann beim Menschen eine lebensbedrohende Erkrankung, die „Alveoläre Echinokokkose“ auslösen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die ökologisch- parasitären Wechselwirkungen in Dörfern und Kleinstädten im Vergleich zu urbanen und ländlichen Lebensräumen differieren. Die Radiotelemetriestudie an Rotfüchsen zeigt, dass Füchse im Bereich von Dörfern und Kleinstädten Homeranges von 74,6 ha (95MCP) etablieren. Der Siedlungsraum bildet einen festen Bestandteil der Homerange. Je intensiver der Rotfuchs die Siedlung nutzt, desto kleiner erwies sich die von ihm etablierte Homerange. Am Tage ruhten Füchse zu 85% präferiert in natürlichen Habitaten außerhalb der Ortschaften. In 15% der Fälle lagen Schlafplätze in verwilderten Grundstücken oder unter Gartenhütten innerhalb von Dörfern und Kleinstädten. Die konstante Präsenz des Fuchses in Ortschaften und Städten erfordert Managementstrategien, da Konflikte zwischen Füchsen und Menschen heute v.a. durch humanpathogene Krankheiten entstehen. Das vorgefundene Fuchsverhalten bezüglich Raum- und Habitatnutzung bewirkt, dass der E. multilocularis Zyklus funktional arbeitet und es zu einer beständigen Einschleppung des Parasiten in die Nähe des Menschen kommt. Der Infektionsdruck, welcher auf Bewohner von Dörfern und Kleinstädten lastet, ist aufgrund der Nähe der Tiere zum Menschen (und dessen Haustieren) und der erhöhten Populationsdichte des Fuchses höher einzuschätzen, als außerhalb von Ortschaften. Aufgrund dessen wurde eine Beköderungsstrategie von Füchsen mittels Entwurmungsködern (Wirkstoff: Praziquantel) konzipiert, wodurch es gelang die Fuchspopulation effektiv und langfristig zu entwurmen. Das angewandte Entwurmungskonzept im Landkreis Starnberg führte zu einer flächendeckenden Reduktion der E. multilocularis Prävalenz von 52% (vor Beginn der Beköderung) auf 2% (Jahr 2007), 3% (Jahr 2008), 2% (Jahr 2009) und 1% (Jahr 2010). Direkt innerhalb von Dörfern und Kleinstädten traten im Zeitraum von 2007 bis 2010 keine E. multilocularis- positiven Füchse auf, wodurch ein wesentlicher Beitrag zum Infektionsschutz des Menschen gegenüber dem Parasiten erreicht wurde. Die Ergebnisse stehen im Kontext zum Raumverhalten des Rotfuchses und zeigen, dass Beköderungsstrategien generell von der Ökologie der Ziel- Spezies abhängig sind. Ferner bilden sie einen wichtigen Baustein für die Evaluation funktionaler Beköderungsstrategien (Fuchsbandwurm, Tollwut). Präventionsmaßnahmen können zukünftig dort ansetzen, wo das Infektionsrisiko des Menschen am höchsten ist - in Dörfern, Kleinstädten und Großstädten. Selektiv betrachtet bietet sich für Dörfer und Kleinstädte eine Kernbeköderung innerhalb der Siedlung sowie eine Randbeköderung im 500m Umgriff an.