• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Martin Schneider

Ökonomische Potenziale von Precision Farming unter Risikoaspekten

ISBN:978-3-8440-0720-6
Reihe:Agrarökonomie
Schlagwörter:Precision Farming; Risikoanalyse; Agrarökonomie
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:192 Seiten
Abbildungen:35 Abbildungen
Gewicht:260 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 97,60 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2011
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten12,20 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 3,8 MB (3943455 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 3,8 MB (3943455 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 110 kB (112821 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 110 kB (112821 Byte) 
     
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 17 kB (17511 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 17 kB (17511 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungPflanzenbauliches Precision Farming, also die Steuerung verschiedener Bewirtschaftungs-maßnahmen entsprechend den Bedürfnissen auf Teilschlagbasis, wird als das Werkzeug angesehen, um eine Effizienzsteigerung bei der Produktion landwirtschaftlicher Rohstoffe zu erzielen. Um eine nachhaltige und großflächige Einführung dieser Technologien in der landwirtschaftlichen Produktion zu erreichen, bedarf es praxistauglicher Precision Farming Lösungen deren Wirtschaftlichkeit nachgewiesen ist. Neben der technischen Umsetzung sind die pflanzenbaulichen Entscheidungsregeln von grundlegender Bedeutung. Es ist erkennbar, dass das Vorhandensein letzterer oftmals der limitierende Faktor bei der Einführung von Precision Farming Technologien ist.

In der vorliegenden Arbeit wird auf Grundlage einer Literaturrecherche eine Standorts-bestimmung zur Verfügbarkeit von Entscheidungsregeln für den teilflächenspezifischen Pflanzenbau in Bezug auf Aussaat, Grund- und Stickstoffdüngung, Pflanzenschutz und sonstige Technologien gemacht. Darin werden auch die in der Literatur dokumentierten Effekte dieser Technologien betrachtet. Diese werden ergänzt durch Ergebnisse aus Feldversuchen, die im Rahmen der Arbeit in der Region Sachsen-Anhalt zu den Technologien Grund- und Stickstoffdüngung sowie der Aussaat durchgeführt wurden. Die Evaluierung dieser Feldversuche unter Praxisbedingungen erfolgt mit einem räumlich statistischen Auswertungsansatz, worin die räumliche Autokorrelation Berücksichtigung findet.
Auf Grundlage der eigenen Feldversuchsergebnisse zur teilflächenspezifischen Stickstoff-düngung aus den drei Versuchsjahren 2005, 2006 und 2007 werden Risikoanalysen mithilfe von Monte-Carlo Simulationen durchgeführt. Darin findet die zeitliche Variabilität der Feldversuchsergebnisse zu den drei verschiedenen teilflächenspezifischen Stickstoff düngestrategien „Karte“, „Sensor“ und „Netz“ wie auch die Variation der Faktor- und Produktpreise Berücksichtigung.
Die gefundenen Erkenntnisse zur teilflächenspezifischen Aussaat, Grund- und Stickstoffdüngung münden in einer gesamtbetrieblichen Bewertung des Precision Farming. Betrachtet werden hierbei die jährlichen Einsatzumfänge dieser Technologien auf 300 ha, 1.000 ha sowie 2.000 ha. Erweitert werden diese Betrachtungen über eine Benennung von nicht direkt bewertbaren Leistungen des Precision Farming, die über eine Umfrage unter Precision Farming Praktikern identifiziert wurden.
Im Ausblick dieser Arbeit werden schlussendlich Ansatzpunkte zur weiteren Entwicklung des Precision Farming diskutiert.