• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Peter Weißhaupt

Zahn–Medizin–Ethik

Ethische Implikationen der Zahnarzt-Patienten-Begegnung im Spannungsfeld zwischen klinischer und Sozialmedizin

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-0583-7
Reihe:Aachener Dissertationen zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Herausgeber: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß und Dr. med. Gereon Schäfer
Aachen
Band:6
Schlagwörter:Prinzipienethik; Tugendethik; Implikationen; Patientenautonomie; Dilemmata; Ethik im postgradualen Curriculum
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:130 Seiten
Abbildungen:2 Abbildungen
Gewicht:194 g
Format:24,0 x 17,0 cm
Bindung:Paperback
Preis:26,80 € / 53,60 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2011
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 140 kB (142861 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 140 kB (142861 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten6,70 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 922 kB (943671 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 922 kB (943671 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 127 kB (129693 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 127 kB (129693 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
ZusammenfassungZahnärztinnen und Zahnärzte sehen sich in ihren Praxen täglich mit unterschiedlichsten Interessenssphären konfrontiert. Dies betrifft zunächst unsere Patienten: Ist deren Erwartungshaltung immer identisch mit unseren Vorstellungen von dem, was wir für sie therapeutisch als gut erachten? Reicht allein medizinische Indikation, um dem Patienten in seiner Komplexität gerecht zu werden?
Dem gegenüber die strukturellen Bedingungen unseres Gesundheitswesens: Sie binden die Profession in einen Kokon gesetzlicher Vorgaben, aufgrund derer Leistungen bewertet, limitiert und budgetiert werden. Der Zweck, die gesundheitliche Grundversorgung ganzer Bevölkerungsteile sicher zu stellen, steht daher nicht selten im Widerspruch zur genuinen klinischen Zielsetzung, für den einzelnen Patienten eine bestmögliche Versorgung zu erreichen.
Voneinander abweichende Interessen und Grundhaltungen können Konfliktpotential bergen, oder zumindest Regelungsbedarf implizieren. Von welchen Prinzipien, von welchen Werten lassen wir uns leiten, um - angesichts einer Pluralität von Auffassungen - mögliche Konflikte als solche wahrnehmen und uns mit ihnen konstruktiv auseinandersetzen zu können?
Mit diesem Buch soll versucht werden, aus der Perspektive des Niedergelassenen die Notwendigkeit einer Sensibilisierung für ethische Implikationen aus zahnärztlicher Praxis zu verdeutlichen, sowie handlungsleitende Hilfestellungen zu skizzieren, nach denen Zahnärztinnen und Zahnärzte im Falle konkurrierender Handlungsoptionen reflektierte und begründete Entscheidungen treffen, danach handeln und die Folgen ihres Handelns vertreten können.
Über den AutorZahnarzt Dr. med. dent. Peter Weißhaupt, M.Sc., ist seit 1994 in eigener Praxis in Iserlohn niedergelassen. Sein besonderes Interesse gilt – praktisch (zahn-)ärztlicher Tätigkeit vorausgehenden - grundlegenden ethischen Fragestellungen. Zum Abschluss des Master-studienganges Implantologie Ende 2008 verfasste er seine Arbeit zum Thema „Ethik und zahnärztliche Berufsausübung – die besondere Bedeutung einer ethischen Diskussion für den praktizierenden Zahnarzt“. Bisherige Publikationen erfolgten u.a. über Patientenautonomie, ethische Wurzeln zahnärztlichen Selbstverständnisses, sowie zu einem tugendethischen Ansatz für die gegenwärtige Zahn-Medizin-Ethik. Die vorliegende Monographie stellt eine überarbeitete und um einen Epilog 2011 erweiterte Fassung der Masterthesis aus 2008 dar.