• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Sven Binkowski

Untersuchungsmethodik zur operatorbezogenen Auslegung der Klimabedingungen in Leitwarten

ISBN:978-3-8322-9959-0
Reihe:Forschungsberichte Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie
Herausgeber: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe
Cottbus-Senftenberg
Band:2
Schlagwörter:Arbeitswissenschaft; Arbeitsumgebung; Raumklima; Innenraumklima; thermische Behaglichkeit; PMV; PPD; Zufriedenheit; Leitwarte; Leitzentrale; Operator; Arbeitsplatzgestaltung
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:200 Seiten
Abbildungen:37 Abbildungen
Gewicht:297 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:35,80 € / 71,60 SFr
Erscheinungsdatum:März 2011
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 131 kB (133796 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 131 kB (133796 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten26,85 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,3 MB (2413969 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,3 MB (2413969 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 176 kB (180613 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 176 kB (180613 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:

Als Leitzentralen gelten alle Räumlichkeiten, die funktional für die zentralisierte, prozessferne Überwachung, Steuerung und Leitung technischer Anlagen zusammengefasst sind. Für den Arbeitsbereich der Operatoren - die Leitwarte - kann von einem ganzzeitlichen Aufenthalt des Menschen in einem künstlich klimatisierten und beleuchteten Raum während der Arbeitszeit ausgegangen werden. Das Wohlbefinden ist in diesem Fall vollkommen von den künstlich erzeugten Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz abhängig. Das Raumklima als Zusammenwirken der Faktoren Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung und Wärmestrahlung wird von Menschen sehr unterschiedlich empfunden. Aufgrund dieser individuellen Wahrnehmung ergibt sich in Räumen mit Arbeitsplätzen für mehrere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Problem einer optimalen thermischen Gestaltung. Die ergonomische Bewertung der einzelnen Klimafaktoren ist hierbei ein sehr unzureichendes Mittel, da erst die gemeinsame Betrachtung aller thermischen Einflussfaktoren zu einer belastbaren Evaluation führen kann. Hierzu ist auch die möglichst genaue Analyse der Bekleidungsisolation sowie der metabolischen Aktivität notwendig. Die thermische Behaglichkeit kann nach dem Klimamodell von FANGER als Predicted Mean Vote (PMV) bestimmt und nach dem Predicted Percentage of Dissatisfied (PPD) in eine Unzufriedenheitsprognose umgerechnet werden. Diese Verfahren wurden in DIN EN ISO 7730 normiert.

Durch arbeitshygienische Messungen, Befragungen und Beobachtungen erfolgte eine Datenaufnahme in elf Leitwarten von Kraftwerken, um diese Norm und insbesondere DIN EN ISO 11064-6 "Ergonomische Gestaltung von Leitzentralen - Teil 6: Umgebungsbezogene Anforderungen an Leitzentralen" in der Praxis zu prüfen. Es zeigte sich, dass die Angaben der ISO 11064-6 zur Gestaltung einer behaglichen Arbeitsumgebung nur unzureichend geeignet sind. Weiterhin konnte belegt werden, dass die Zufriedenheitsvorhersagen nach FANGER kaum den Bewertungen der befragten Probanden entsprachen. Die individuellen Angaben, die den Anteil der unzufriedenen Menschen wiedergeben, waren dabei höher als vom PPD vorhergesagt. Als weiteres Resultat konnte festgestellt werden, dass die thermische Zufriedenheit in den Leitwarten dann höher war, wenn auch die physikalischen Klimafaktoren eher ein wärmeres als das erwartete neutrale Klima erzeugten. Die Ergebnisse und Erfahrungen wurden in einem Leitfaden zusammengefasst, der es ermöglichen soll, die klimatischen Anforderungen und Gestaltungen in Leitwarten weiter zu optimieren und in der Praxis wirksamer umzusetzen.