• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Katharina Elisabeth Schumacher

Lebensqualität von Palliativpatienten - Vergleich verschiedener Messinstrumente mit der subjektiven Befindlichkeit

ISBN:978-3-8322-9950-7
Reihe:Aachener Dissertationen zur Palliativmedizin
Herausgeber: Prof. Dr. med. Lukas Radbruch und Prof. Dr. med. Frank Elsner
Aachen
Band:2
Schlagwörter:Lebensqualität; Palliativmedizin; Messinstrumente; Palliativpatienten; subjektive Befindlichkeit
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:80 Seiten
Abbildungen:1 Abbildung
Gewicht:117 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:24,80 € / 49,60 SFr
Erscheinungsdatum:April 2011
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 18 kB (18393 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 18 kB (18393 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten18,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 348 kB (356578 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 348 kB (356578 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 41 kB (42451 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 41 kB (42451 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:

Die Studie "Lebensqualität von Palliativpatienten - Vergleich verschiedener Messinstrumente mit der subjektiven Befindlichkeit" hat untersucht, ob Lebensqualität durch ein Single-Item abzubilden ist. Zu diesem Zweck haben 72 Patienten in palliativer Behandlung von vier Stationen eine Testbatterie aus Fragebögen ausgefüllt. Diese enthielt den SEIQoL-, den EORTC-, den FACIT-G- und schließlich den MIDOS- Fragebogen.

Getestet wurde die Korrelation zwischen dem EORTC, dem FACIT und dem SEIQoL jeweils mit dem MIDOS-Item: "Bitte kreuzen Sie an, wie Sie sich heute fühlen." Die Korrelationen zwischen der MIDOS Frage und den globalen Fragen des EORTC und der Gesamtsumme des FACIT sind in einem moderat signifikanten Bereich angesiedelt. Zwischen MIDOS und dem Quality-of-life-Score des SEIQoL kann nur für die Patienten der Palliativstation des Uniklinikums Aachen, nicht jedoch von der gesamten Stichprobe, ein signifikanter Zusammenhang nachgewiesen werden. Die Studie weist damit erstmals auf einen Einfluss des Settings auf die Validität der Erfassung von Lebensqualität hin.
Der FACIT korreliert als einziger Fragebogen signifikant mit dem SEIQoL. Einen signifikanten Zusammenhang gibt es auch zwischen EORTC und FACIT. Da ein hoher Anteil der Palliativpatienten aufgrund der körperlichen und kognitiven Einschränkungen nicht in der Lage ist, auch kurze Fragebögen auszufüllen, und da diese Studie die erste war, die sich mit dem Ersetzen der aufwendigen Fragenbögen zur Lebensqualität in der Palliativmedizin durch ein Single Item beschäftigt hat, sind weitere Untersuchungen zu fordern.
Inhalt dieser weiterführenden Forschung sollten die Geschlechtsunterschiede, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Stationen und der Zusammenhang von Erwartungen der Patienten an die Rollenfunktion der Behandler und an das Therapieziel mit dem Verständnis der Single-Item-Frage sein.