• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Dirk Mackau

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen Führungsverhaltens auf das betriebliche Qualitätsbewusstsein von Beschäftigten in Produktions- und Dienstleistungsbereichen

ISBN:978-3-8322-2238-3
Reihe:Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, bis 2007 herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Holger Lucak und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dipl.-Wirt.-Ing. Walter Eversheim (FIR und IAW)
Aachen
Band:57
Schlagwörter:Arbeitswissenschaft; Qualitätsmanagement; Qualitätsbewusstsein; Führungsverhalten; Produktions- und Dienstleistungsbereich
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:198 Seiten
Abbildungen:35 Abbildungen
Gewicht:293 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 97,60 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2003
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 56 kB (57215 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 56 kB (57215 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,8 MB (1882499 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,8 MB (1882499 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 85 kB (87537 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 85 kB (87537 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDie Steigerung der Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität stellt für die Betriebe aus wettbewerbsorientierter Sicht eine interessante Gestaltungsoption dar, da beispielsweise im Gegensatz zu den Lohnkosten der Grad der Qualität weitgehend im direkten Einflussbereich der Unternehmen liegt und kaum über gesellschaftliche Gegebenheiten beeinflusst wird. Die Ausrichtung der betrieblichen Aktivitäten auf die Geschäftsprozesse hat zu der Erkenntnis beigetragen, dass sich die Prozessqualität nicht nur aus technologischen und organisatorischen Facetten zusammensetzt, sondern sich darüber hinaus durch individuelle Verhaltens- und Bewusstseinsprinzipien der Beschäftigten auszeichnet. Um das Ziel verwirklichen zu können, die Qualität der Prozesse und Produkte sicher zu stellen, sind Maßnahmen und Tätigkeiten notwendig, welche in ihrer Gesamtheit geplant, gestaltet, genutzt, weiterentwickelt und geführt werden müssen. Innerhalb der letzten Entwicklungsstufen entstanden daher unterschiedliche Referenzmodelle für Qualitätsmanagement-Systeme (z. B. DIN EN ISO 9000). Auf lange Sicht führen die Forderungen jedoch zu keiner ganzheitlichen Ausrichtung und Verbesserung. Die mit einer Zertifizierung verbundenen Prüfverfahren können in gewissem Sinne sogar das Herausbilden eines umfassenden Qualitätsbewusstseins auf Seiten der Beschäftigten konterkarieren, weil solche Verfahren dazu beitragen, dass aus Sicht der Beschäftigten das klassische System der Qualitätskontrolle außerhalb des eigenen Handlungsbereichs auf höherer Ebene fortgeschrieben und institutionalisiert wird. Vor diesem Hintergrund liefert das vorliegende Buch einen Beitrag zur Herleitung und Überprüfung von Einflussfaktoren zwischen dem betrieblichen Qualitätsbewusstsein und dem wahrgenommenen Führungsverhalten. Aus dieser eher allgemeinen Annahme werden methodische Anforderungen an das Vorgehen abgeleitet, wobei eine theoretische Untersuchung des betrieblichen Qualitätsbewusstseins sowie des Führungsverhaltens im Mittelpunkt steht, die mit einer Modellbildung abschließt. Aufbauend auf den theoretischen Vorüberlegungen werden Hypothesen generiert, die abschließend empirisch überprüft werden. Die mehrstufige hypothesenprüfende Untersuchung besteht aus einer quasi-experimentellen Haupt- sowie einer Fallstudie in unterschiedlichen Unternehmen aus Produktions- und Dienstleistungsbereichen.