• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Daria Kaczmarczyk, Michaela Schlich

Die Lebensmittel-Informationsverordnung als neues Element des Verbraucherschutzes

Überprüfung der Umsetzung anhand von Produkttests

ISBN:OND-00000-0000183
Reihe:Ernährungs- und Verbraucherbildung – Berichte aus Forschung und Praxis
Band:5
Schlagwörter:Lebensmittel; Kennzeichnung; Health Claims; Verbraucherschutz; Produkttest
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:99 Seiten
Abbildungen:25 Abbildungen
Format:Online-Publikation
Preis:5,00 €
Erscheinungsdatum:Dezember 2015
DOI:10.2370/OND000000000183 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten5,00 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,0 MB (2133160 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,0 MB (2133160 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 187 kB (191700 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 187 kB (191700 Byte) 
     
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 97 kB (98980 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 97 kB (98980 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Zusammenfassung:Die vorliegende Reihe dient der Herausgabe von wissenschaftlichen Schriften, die für die aktuelle Ernährungs- und Verbraucherbildung von großer Bedeutung sind. Die hier als Band 5 publizierte Studie zur Umsetzung der Lebensmittel-Informationsverordnung im Sinne des Verbraucherschutzes befasst sich mit Fragen, die im Grunde alle Endverbraucher betreffen: Wie wird die neue Lebensmittel- Informationsverordnung (LMIV) umgesetzt? Was hat es in diesem Zusammenhang mit Health-Claims auf sich? Erfüllen die Lebensmittelunternehmen die gesetzlichen Vorgaben? Welche weiteren Medien wie z.B. Quick-Response-Codes (QR-Codes) oder Internet-Plattformen bieten sie an? Welche Verbesserungen sind möglich? Und wie kann eine fundierte Ernährungs- und Verbraucherbildung dabei helfen, die vorhandenen vielfältigen Informationen aus der Lebensmittelkennzeichnung zu verstehen und richtig einzuordnen?

Einführend stellen die Autorinnen die Grundzüge des europäischen Lebensmittelrechts und die verpflichtenden Angaben auf vorverpackten Lebensmitteln einschließlich der gebotenen Nährwertdeklaration vor. Produkttests von verschiedensten vorverpackten Lebensmitteln dienen zur Überprüfung der Einhaltung der LMIV an Beispielen. Dabei geht es um die Nährwertdeklaration, die Allergenkennzeichnung, die Angabe von Ursprungsland und/oder Herkunftsort, die Portionenangabe und ggf. die zusätzlichen Angaben der Unternehmen über QR-Codes oder Internetplattformen.

Dabei ist festzustellen, dass die untersuchten Lebensmittelverpackungen insgesamt die Mindestanforderungen der LMIV erfüllen. Auch die Health-Claims-Verordnung wird eingehalten. Gleichwohl sind Verbesserungsmöglichkeiten zu sehen, wie z. B. einheitliche Portionsangaben oder identische Berechnungsgrundlagen für die Nährwerte nach der Zubereitung. Die Befunde zeigen zum einen, dass die LMIV den Unternehmen die erforderliche Rechtssicherheit bietet. Zum anderen finden Verbraucher bei entsprechenden Kenntnissen die erforderlichen Hinweise auf vorverpackten Lebensmitteln.

Gute Verbraucherbildung ist allerdings unerlässlich, um die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben jenseits von Werbeaussagen oder bunten Bildern auf Verpackungen einordnen und für die eigene Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln sinnvoll nutzen zu können. Auch dazu liefert die hier publizierte Studie aussagekräftige Hinweise. Vor diesem Hintergrund kann der vorliegende Band 5 der Reihe „Ernährungs- und Verbraucherbildung“ als Anregung auch für andere Arbeitsgruppen dienen, das spannende Thema der Informationen über Lebensmittel als Bestandteil der Verbraucher- bildung wissenschaftlich weiter zu verfolgen.
» Weitere Titel von Daria Kaczmarczyk, Michaela Schlich.