• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Andrea Mayer

Einflüsse auf die Niederschlags-Abfluss-Berechnung von bidirektional gekoppelten Kanalnetz- und Oberflächenabflussmodellen – Vergleichende numerische Analysen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-8348-4
Reihe:Bericht – Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. A. Schlenkhoff
Wuppertal
Band:24
Schlagwörter:Gekoppelte Berechnung; ++SYSTEMS; Abflussberechnung; 1D-Berechnung; 2D-Berechnung
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:294 Seiten
Abbildungen:126 Abbildungen
Gewicht:437 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2021
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844083484 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 5,6 MB (5851566 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 5,6 MB (5851566 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 292 kB (298937 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 292 kB (298937 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Die Kombination aus immer häufiger und intensiver auftretenden Starkniederschlägen sowie dem durch die Urbanisierung steigenden Befestigungsanteil von Flächen führt verstärkt zu Überflutungsereignissen. Grund hierfür ist hauptsächlich der veränderte Wasserkreislauf, der sich durch geringere Versickerung und Verdunstung des Oberflächenwassers auf versiegelten Flächen ergibt. Inwieweit bzw. an welchen Stellen dieser Oberflächenabfluss zu gefährlichen Überflutungen führen kann, ist nicht bekannt.
Um überflutungsgefährdete Stellen zu lokalisieren und geeignete Maßnahmen zu erarbeiten, sind numerische Berechnungen mit gekoppelten Kanalnetz- und Oberflächenabflussmodellen möglich. Allerdings stehen viele verschiedene Varianten in der Modellerstellung sowie in der Einstellung der Parameter zur Verfügung, die Einfluss auf die Ergebnisse nehmen. Diese Einflüsse sind trotz ihrer zunehmenden Anzahl bislang nicht in systematischen Analysen untersucht worden. Im Zuge dieser Arbeit werden Berechnungsverfahren gewählt, welche die Abflussbildung abhängig von der Art der jeweiligen Flächen entweder im Kanalnetzmodell oder im Oberflächenmodell ermitteln. Die Abflussbildung von Flächen, die direkt in das Kanalsystem entwässern, wie beispielsweise Dachflächen, erfolgt über das Kanalnetzmodell. Für Flächen, auf denen ein Oberflächenabfluss entsteht, findet die Abflussbildung im Oberflächenmodell statt. So kann die natürliche Situation im Modell bestmöglich abgebildet werden. Die jeweiligen Parametereinstellungen und deren Einflüsse auf die Berechnungsergebnisse werden am Beispiel der Software ++SYSTEMS der Firma tandler.com untersucht und dargestellt.