• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Fabian Reinecke

Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts zur multivariaten Simulation der Nutzung technisch komplexer Produkte auf Basis analysierter Felddaten

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-8011-7
Reihe:Berichte aus der Zuverlässigkeitsanalytik und Risikoforschung
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Bracke
Wuppertal
Band:4
Schlagwörter:Multivariate Felddatenanalyse; Zuverlässigkeit; technische Produkte; Datenanalyse; Risikoanalyse
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:206 Seiten
Abbildungen:78 Abbildungen
Gewicht:305 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,10 SFr
Erscheinungsdatum:Mai 2021
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Entwicklung eines nutzungsdatenbasierten, generischen und multivariaten Simulationskonzepts für die Simulation der Nutzung technisch komplexer Produkte. Die Basis stellen multivariate Betriebsdaten in Zeitreihenform dar, welche durch Zustandsüberwachungs- und Diagnosesysteme aufgezeichnet werden und die bisherige Produktnutzung repräsentieren. Durch die Integration des Simulationskonzepts parallel zur Felddatenerhebung in der Nutzungsphase wird die Schätzung des Betriebszustandes eines Produkts in Form von Nutzungskollektiven bestimmter Variablen zu jedem Zeitpunkt des simulierten Produktlebens ermöglicht. Dabei werden multivariate Zusammenhänge zwischen den aufgezeichneten Variablen berücksichtigt. Die simulierten Betriebszustände können als Ausgangsbasis für Prognosen über die Restlebensdauer, zu erwartende Ausfälle oder bezüglich der Degradation technischer Produkte dienen. Ebenfalls können mithilfe der Simulationsergebnisse Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet sowie Service- und Wartungsaktivitäten angepasst und optimiert werden. Das entwickelte Konzept wird anhand einer durchgeführten Fallstudie im Bereich der Automobilindustrie evaluiert.


Über den Herausgeber: Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Bracke studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und war dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeitssystemplanung und -gestaltung tätig, wo er mit einer Arbeit über Qualitätssicherungsstrategien für das Produktrecycling promovierte. Nach seiner Tätigkeit als Fachreferent für Qualitätssysteme und -methoden bei der Porsche AG war er Professor im Fachgebiet Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik der Technischen Hochschule Köln. Seit 2010 ist er Professor für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik der Bergischen Universität Wuppertal. Er war Gastprofessor für Zuverlässigkeitstechnik an der Meiji-Universität in Tokyo, Japan. Der Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit liegt in der Zuverlässigkeits- und Risikoforschung bei technisch komplexen Produkten in Entwicklung, Produktion und Feldeinsatz.
Über den Autor:Fabian Reinecke hat Elektrotechnik (B.Eng.) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Qualitätsingenieurwesen (M.Sc.) an der Bergischen Universität Wuppertal studiert. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik der Bergischen Universität Wuppertal tätig, wo er im Fachgebiet der Zuverlässigkeitstechnik promovierte. Die Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind die Simulation und Analyse von Felddaten technischer Produkte zu Prognosezwecken mithilfe der Nutzung von stochastischen Methoden und Methoden des maschinellen Lernens.
» Weitere Titel von Fabian Reinecke.