• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Pia Jacobi

Frequenzgangkopplung zur Stabilitätskartenberechnung für die simulationsgestütze Auslegung von stabilen Fräsprozessen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-6911-2
Reihe:Schriftenreihe Virtual Machining
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Petra Wiederkehr
Dortmund
Band:1
Schlagwörter:Frequenzgangkopplung; Stabilitätskarten; Simulation; stabil; Stabilitätsdiagramme; Frequenzgang
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:176 Seiten
Abbildungen:93 Abbildungen
Gewicht:236 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,10 SFr
Erscheinungsdatum:September 2019
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 196 kB (200535 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 196 kB (200535 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 6,4 MB (6695679 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 6,4 MB (6695679 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 205 kB (210131 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 205 kB (210131 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Durch die kürzeren Entwicklungszyklen und die steigende Variantenvielfalt steht die Prozessauslegung in der Automobilindustrie unter einem hohen Zeitdruck. Die heute übliche versuchsbasierte Auslegung und Absicherung von Prozessen ist dabei nicht immer zielführend, da die Verfügbarkeit der benötigten Komponenten nicht immer gegeben ist und die Übertragbarkeit der ermittelten Prozessparameter auf die spätere Großserienfertigung nicht garantiert wird. Deshalb kommen zunehmend simulationsbasierte Verfahren zum Einsatz. Eine Herausforderung in der zerspanenden Großserienfertigung ist das Vermeiden von qualitätsmindernden Schwingungen. Die Basis für die Untersuchungen zur Prozessstabilität bilden in dieser Dissertation simulativ bestimmte Stabilitätskarten, die in Abhängigkeit von den Prozessparametern Drehzahl und Zustellung die stabilen und ratternden Bereiche beschreiben. Das für die Simulation der Fräsprozesse eingesetzte Programm ist eine an der Technischen Universität Dortmund entwickelte geometrisch-physikalische Prozesssimulation. Die Simulation bestimmt die Zerspankräfte und die dadurch angeregten Werkzeugbewegungen als Basis für eine Stabilitätsberechnung des betrachteten Prozesses. Für die Simulation werden verschiedene Eingangsdaten benötigt. Einige dieser Daten liegen vor (z.B. die Werkzeuggeometrie), andere lassen sich mit kommerziellen Simulationsprogrammen ermitteln (z.B. die Trajektorie des Werkzeugs). Experimentell sehr aufwendig und simulativ schwierig aufgrund der für einen Maschinennutzer nicht verfügbaren Daten einer Maschine ist die Bestimmung der Nachgiebigkeitsfrequenzgänge. In dieser Arbeit wird die Methode der Frequenzgangkopplung, mit der die Nachgiebigkeitsfrequenzgänge komplexer Systeme einfach und flexibel ermittelt werden können, analysiert. In der Anwendung wird dabei ein an der Maschine einmalig gemessener Frequenzgang mit dem für jedes zu untersuchende Werkzeug berechneten Frequenzgang mathematisch gekoppelt. Dadurch können die Probleme einer unzureichenden Maschinen- und Werkzeugverfügbarkeit für Messungen während der Prozessauslegung umgangen werden. Die Analyse umfasst dabei die Wahl der richtigen Koppelstelle, die Sensitivitätsbetrachtung der Messungen und Berechnungen sowie die Erweiterung der Methode auf die Frequenzgangkopplung von Bauteil und Vorrichtung. Für die simulative Ermittlung der Stabilitätskarten werden neben den Nachgiebigkeitsfrequenzgängen weitere Eingangsdaten benötigt. Daher wird auch eine Sensitivitätsanalyse bei der Ermittlung der Stabilitätskarten durchgeführt. Die Ergebnisse werden zusammengeführt und darauf basierend eine neuartige Stabilitätskarte für einen anwendungsnahen Fräsprozess erstellt, in der das Wissen und die zugehörige Ungenauigkeit zusammengefasst sind. Anhand von Stabilitätskarten können Werkzeuge und stationäre Prozesse schnell und einfach bewertet werden. Jedoch schließt die Vorgehensweise die direkte Betrachtung von Prozessen mit variierendem Zeitspanvolumen, wie sie in der automobilen Komponentenfertigung die Regel sind, aus. Daher werden die Anwendungsmöglichkeiten der Stabilitätskarten für den Übergang zwischen zwei definierten (z.B. zwei stabilen) Zuständen analysiert.