• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Klaus Saxe, Natalie Stranghöner (Hrsg.)

Essener Membranbau Symposium 2012

ISBN:978-3-8440-1348-1
Reihe:Bauwesen
Schlagwörter:Bauwesen; Membranbau
Publikationsart:Tagungsband
Sprache:Deutsch
Seiten:184 Seiten
Abbildungen:204 Abbildungen
Gewicht:276 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,00 SFr
Erscheinungsdatum:September 2012
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 8,8 MB (9194194 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 8,8 MB (9194194 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 83 kB (85468 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 83 kB (85468 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
ZusammenfassungDer Tagungsband umfasst die schriftlichen Beiträge zum Essener Membranbau Symposium 2012, gehalten am 28. September 2012 an der Universität Duisburg- Essen, Campus Essen.

Professor Ewald Bubner gibt in seinem Beitrag „Zur Entwicklung des Membranbaus – Vom Nomadenzelt zur Großraumüberdachung“ einen Überblick über die Entwicklung der Materialien und Konstruktionen im Membranbau. Dabei skizziert er auch die Entwicklung der Methoden, mit denen die Planer unterschiedlicher Zeitphasen ihre Leichtbauten konstruierten.

„Zur Berechnung und Bemessung von ETFE-Folientragwerken“ von Klaus Saxe fußt auf einer detaillierten Beschreibung des Materialverhaltens von ETFE-Folien in verschiedenen denkbaren Bemessungssituation und mündet in der Beschreibung eines auf den Eurocodes basierenden Bemessungsverfahrens.

Professor Natalie Stranghöner und Jörg Uhlemann beleuchten ausführlich die „Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung des Materialverhaltens von Gewebemembranen in der Tragwerksplanung“. Dabei wird deutlich, wie sehr die späteren Ergebnisse der statischen Berechnung von leichten Flächentragwerken von der Auswahl der Datenbasis bei der Bestimmung von Steifigkeitskennwerten abhängen.

In „Numerische Methoden für Formfindung, Simulation und Zuschnitt von Membrantragwerken“ von Professor Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer und Benedikt Philipp werden theoretische Grundlagen der Formfindung am Beispiel erläutert und Aspekte unterschiedlicher Methoden der Zuschnittsermittlung diskutiert. Darüber hinaus wird die numerische Berechnung von pneumatischen Tragwerken und die CAD-FEM- Integration von biege-aktiven Hybridtragwerken thematisiert.

Auf der Erfahrung der Membranbau-Monteure beruhend zeigt Christian Böhmer in „Transport und Montage von Membrankonstruktionen – Lehren aus der Praxis“ spezifische Problemstellungen beim Bauen mit Membranen auf. Diese können sich allein aus geplanten Feldgrößen ergeben, aber auch aus Verpackung und Montagemethode, gerade bei den knickempfindlichen Glasfasergeweben.

Die grundlegende Methodik zur Eingrenzung bzw. dem Ausschluss von möglichen (Teil-)Ursachen bei Schadensfällen wird von Professor Herbert Schmidt in „Forensic Engineering am Beispiel geschädigter Membrantragwerke“ vorgestellt.

Der Architekt Gerd-Michael Schmid stellt an Hand von kürzlich vollendeten Membranbauwerken neue Anwendungsgebiete für Membranen und Folien dar. Diese zeigen die vielfältigen Möglichkeiten des Membranbaus und verdeutlichen, wie ausgereift biegeweiche Konstruktionen heute zur Ausführung kommen können.
» Weitere Titel von Klaus Saxe, Natalie Stranghöner (Hrsg.).